Kooperation zur Zusatzqualifikation Schweißfachingenieur/ -in
Studierende des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben die Chance auf eine Zusatzausbildung zu Schweißfachingenieuren/-innen durch Kooperation mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH, Hamburg.
Über die Kooperation mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH (SLV Nord) in Hamburg haben Studierende der FH Lübeck im kommenden Sommersemester die Chance auf einen zweiten akademischen Abschluss als Schweißfachingenieur/-in mit internationaler Anerkennung. Der Abschluss DVS®-IIW / EWF-Schweißfachingenieur/-in ist ein international anerkanntes Diplom.
Schweißfachingenieure/-innen sind weltweit gefragt, insbesondere bei der Aufsicht über geschweißte Konstruktionen in allen Anwendungsgebieten. Von der Konstruktion bis hin zur Fertigung – überall sind spezielle schweißtechnische Kenntnisse notwendig, um die umfangreichen Aufgaben beim Bau von Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbauten, Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im Weltraum, auf Schienen und Straßen sowie im Maschinen-, Anlagen- und Rohrleitungsbau bewältigen und überwachen zu können.
An der FH Lübeck sind es die Professorin Ulrike Täck, Fachbereich Maschinenbau/ Wirtschaft und Professor Günther Schall, Fachbereich Bauwesen, die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die Veranstaltung „Vorbereitung zum Schweißfachingenieur SFI“ gemeinsam für Studierende des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus anbieten. Die Studierenden und angehenden Absolventen/-innen in Bachelor- und Masterstudiengängen (insbesondere der Fachrichtungen Maschinenbau und Bauingenieurwesen) der FH Lübeck haben damit die zusätzliche Möglichkeit, im Rahmen ihrer regulären Hochschulausbildung den Teil 1 zur Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur /-in (SFI, IWE) zu absolvieren.
Mit sechseinhalb Semester-Wochen-Stunden (6,5 SWS) wird die Veranstaltung nur im Sommersemester angeboten und findet sich als Wahlmodul in den Stundenplänen beider Studiengänge wieder. Dieser fachtheoretische Teil schließt mit einer schriftlichen Prüfung SFI Teil 1 ab und wird bescheinigt. Dieses legitimiert für die Teilnahme am Teil 2 der SFI-Ausbildung, der kostenpflichtig an der SLV Nord durchgeführt wird. Hauptgebiete der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen liegen in den Bereichen Schweißprozesse und –ausrüstung, Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen, Konstruktion und Gestaltung sowie Fertigung und Anwendungstechnik
Die Studierenden der angesprochenen Studiengänge haben die einmalige Chance, unter regional günstigen Bedingungen bereits während des Studiums die Weichen für einen zweiten akademischen postgradualen Abschluss mit internationaler Anerkennung zu stellen.
Ansprechpartner für die Anmeldung zum SFI-Teil 1 (FB Bauwesen):
Herr Prof. Günther Schall
Fachhochschule Lübeck, Gebäude 14 Raum 2.22
Tel.: 0451 300-5142
E-Mail: schall@fh-luebeck.de
Ansprechpartnerin für die Anmeldung zum SFI-Teil 1 (FB Maschinenbau/ Wirtschaft):
Frau Prof. Ulrike Täck
Fachhochschule Lübeck, Gebäude 21 Raum 1.09
Tel.: 0451 300-5264
E-Mail: taeck@fh-luebeck.de
Ansprechpartnerin für die Anmeldung zum SFI-Teil 2 und 3:
Frau Swantje Finder
SLV Nord gGmbH
Tel.: 040 35905-702
E-Mail: sfinder@slv-nord.de
Weitere Informationen:
http://www.fh-luebeck.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
