Kooperation der Hochschule Heilbronn mit der Stadt Künzelsau zum Ausbau der Kinderbetreuung
- Gemeinsame Erklärung von Hochschule Heilbronn und Stadtverwaltung Künzelsau zur Kinderbetreuung von Studierenden und Mitarbeitern
- Familienfreundliche Angebote werden weiter ausgebaut - Schlüssel zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf
Die Stadt Künzelsau nimmt Kinder von Angehörigen der Reinhold-Würth-Hochschule (Studierende, Mitarbeitende, Professorinnen und Professoren) in ihre Betreuungseinrichtungen auf - sofern entsprechend freie Plätze vorhanden sind. Und auch die Hochschule möchte eine nachhaltige Versorgung der Kinder sichern und wird bei der Planung neuer Hochschulbauten Räumlichkeiten für eine Kinderbetreuung vor Ort berücksichtigen. Das ist in Kurzfassung der Kernpunkt einer Kooperation, die am Mittwoch, 13. März 2013 im Rathaus Künzelsau gebildet wurde: Rektor Professor Dr.-Ing. Jürgen Schröder und Dekan Professor Dr.-Ing. Wolfgang Ernst haben gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Neumann eine Erklärung unterzeichnet. Mit dieser Kooperation bündeln Stadt und Hochschule ihr Engagement im Bereich Familienfreundlichkeit, bauen dies aus und möchten Synergien nutzen.
Künzelsau führend in der Region bei familienfreundlichen Angeboten
„Ich glaube, ich darf festhalten, dass Künzelsau in der Region und darüber hinaus, mit seinen familienfreundlichen Kinderbetreuungs und Bildungsangeboten führend ist. In Künzelsau“, so Bürgermeister Stefan Neumann, „bieten wir alle Schularten bis hin zur Hochschule und außerdem ausreichend Plätze in Kindergarten und Krippengruppe an – und als eine der ersten Städte in Deutschland einen dreijährigen gebührenfreien Kindergartenbesuch. Trotzdem möchten wir uns weiter verbessern.“
Kinderbetreuung gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Mit dem gleichen Ziel, macht sich auch die Reinhold-Würth- Hochschule als Kooperationspartner der Stadt Künzelsau auf den Weg zu noch besseren Angeboten für junge Familien. „Mit Blick auf die demografische Entwicklung und den zunehmenden Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt ist die Kinderbetreuung in unserer Gesellschaft nicht mehr nur eine große Aufgabe für die Eltern, sondern zunehmend auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es zeigt sich“, so Professor Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Fakultät für Technik und Wirtschaft am Campus Künzelsau, „ dass der Schlüssel zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in erster Linie in einem breit gefächerten Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt.“ Am Standort Heilbronn bestehen bereits Kooperationen im Bereich Kinderbetreuung; am Campus Künzelsau werden sich die Verantwortlichen nun diesem Themenfeld widmen.
Unternehmen brauchen qualifizierte Arbeitskräfte
Die Vertreter und Entscheidungsträger von Hochschule und Stadt wissen, dass Kinderbetreuung heutzutage nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für junge Familien, sondern auch für Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist. „Unsere wirtschaftsstarken Unternehmen sind auf qualifizierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte angewiesen. Hierzu zählen junge Mütter und Väter, die sich in Elternzeit befinden. Gute Betreuungsangebote erleichtern ihnen die Rückkehr in den Beruf oder ermöglichen Familie und Studium oder Ausbildung zu vereinbaren“, begründet Bürgermeister Neumann die Kooperation mit der Hochschule.
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik'
Mit nahezu 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit den Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn,
Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau,
Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/tw
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
