Wirtschaftsempfang 2013
Wissen mobilisieren ist das diesjährige Motto der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) und der Leibniz Universität Hannover, die damit die Themen Organisationsentwicklung, Führung und Veränderungsprozesse aufgreifen. Mehr als 900 persönlich geladene Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung haben sich angemeldet.
Ziel des Wirtschaftsempfangs ist es, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, um neue Formen der Zusammenarbeit auszuloten und bestehende Kooperationen auszubauen. Im Anschluss an die Vorträge stellen diverse Fachbereiche der Universität Projekte, Forschungen und Netzwerke aus, um diese Kooperationen sichtbar zu machen.
Werner M. Bahlsen, Präsident der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN), macht in seiner Begrüßung deutlich, dass „etwas getan werden muss, wenn wir junge Menschen für ein Studium in Niedersachsen begeistern und Fachkräfte hier am Standort rekrutieren wollen. Das Interesse der Unternehmen zeigt sich bereits am wachsenden Engagement bei der Forschungsförderung und Stipendienvergabe. Wenn wir wieder exzellent sein wollen, brauchen wir eine veränderungsbereite Hochschulpolitik, praxisorientierte Forschung nach internationalen Standards, ein angemessenes Verhältnis an akademischem Personal und eine systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft“, so Bahlsen. „Die Abschaffung der Studienbeiträge ist mit Blick auf eine weitere Qualitätssteigerung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich kontraproduktiv. Diese 100 Millionen Euro Gegenfinanzierung jährlich sollte man lieber in frühkindliche Betreuung und Bildung stecken, damit mehr Kinder ihre Studienreife erlangen.“
In seinem Grußwort unterstreicht der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die hohe Bedeutung von guter Schul-, Berufs- und Universitätsbildung, aber auch von stetiger Weiterqualifizierung gerade in Zeiten des demographischen Wandels. „Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, junge und ältere Menschen immer wieder neu zu ermutigen, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. Dafür brauchen wir attraktive Schulen und Hochschulen.
Ich freue mich sehr über den hier gelebten intensiven Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Der Austausch mit den Unternehmerverbänden und mit den Universitäten ist der neuen Niedersächsischen Landesregierung wichtig und wertvoll. Die von ihnen für die heutige Veranstaltung gewählten Themen Organisationsentwicklung, Führung und Veränderungsprozesse werden übrigens nicht nur in Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch in Politik und Verwaltung in den kommenden Jahren eine besondere Rolle spielen.“
In Rahmen des Vortrags stellte Friedrich Joussen, Vorstandsvorsitzender der TUI AG, fest, dass „wir uns in Deutschland auf unsere Stärken konzentrieren sollten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen." Diese seien Ausbildung, Mittelstand und Stärke in Prozessen und in der Produktion. Die Aufgabe der Politik und der Regulierung sei es, diese Stärken weiter zu fördern. „Darüber hinaus müssen wir an der Veränderungsfähigkeit unserer Gesellschaft arbeiten und Veränderungen als Chance und nicht primär als Risiko sehen." Schließlich sei es wichtig, Talente aus aller Welt anzuziehen und Deutschland für diese attraktiv erscheinen zu lassen.
Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover erklärt: „Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der das effektive Nutzen von Wissen ein – wenn nicht der – entscheidende Wettbewerbsfaktor geworden ist. Die Mobilisierung von Wissen über die Weiterqualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch über professionelle kluge Führungsstrukturen, die Raum für eigenes Denken und Handeln auf allen Ebenen lassen, ist daher auch in Universitäten ein zurzeit aktiv diskutiertes Thema. Die richtigen Menschen am richtigen Platz, dies ist eine unschätzbare Ressource für jedes Unternehmen und notwendig für den Wissenstransfer, den wir als Universität in die Wirtschaft anstreben“, bekräftigt der Präsident in seinem Schlusswort.
Als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Publikationen auf dem Spezialgebiet der Mikroelektronik und Mikrotechnik verleiht die Cray-Stiftung 2013 zum dritten Mal ihre Nachwuchspreise. Den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis erhält Dr. Dominik Schwendt, 29, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Leibniz Universität Hannover. Den Studierendenpreis erhält Torben Stößel, 23, Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik, Technische Universität Braunschweig. (Bitte beachten Sie die ausführliche Pressemitteilung zum Cray-Preis anbei.)
Ermöglicht wird der diesjährige Wirtschaftsempfang durch die freundliche Unterstützung von Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Continental AG, der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz Mönning Bachem sowie dem Personaldienstleister Amadeus Fire.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
