2. Runde: Berufsbegleitender Bachelor Maschinenbau mit 18 Studierenden gestartet
- Fast doppelt so viele Studierende wie 2012 - Über 50 Prozent durch berufliche Tätigkeit qualifiziert
- Studiengangleiter Birkert: Entwicklung zeigt akuten Bedarf auf, der sich explizit an Berufstätige richtet
- Nächste Informationsveranstaltung für den Studienbeginn 2014 findet am 23. April 2013 statt
Heilbronn, März 2013. Der zum Sommersemester 2012 an der Hochschule Heilbronn eingeführte berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) ist erfolgreich in die zweite Runde gestartet. Waren es im letzten Jahr noch elf Studierende - zehn davon sind noch immer eingeschrieben - so haben sich 2013 mit 18 neuen Studierenden fast doppelt so viele Berufstätige für den vom der Hochschule angeschlossenen Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) angebotenen Studiengang entschieden. „Diese tolle Entwicklung zeigt den akuten Bedarf eines Maschinenbau-Studiengangs auf, der sich explizit an berufstätige Personen mit Hochschulreife - mit und ohne Abitur -, aber auch Techniker, Meister sowie Facharbeiter mit dreijähriger Berufserfahrung und Eignungsprüfung, richtet und das eng mit der alltäglichen Aufgabenstellung im Beruf verzahnt ist“, so Prof. Dr.-Ing. Arndt Birkert, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Bachelor Maschinenbau. Die neuen Studierenden sind im Durchschnitt 27 Jahre alt, zwei von ihnen verfügen über ein Abitur, fünf über die Fachhochschulreife, sieben tragen bereits den Titel eines Meisters und vier sind Techniker. Über die Hälfte hat sich allein durch die beruflich ausgeübte Tätigkeit, beispielsweise bei Audi, Bosch, GEMÜ, Porsche, CSI, Mercedes AMG, Illig Maschinenbau, John Deere oder Arnold & Shinjio für die Zulassung zum Studium qualifiziert. Birkert weiter: „Etwas enttäuschend ist die Geschlechterverteilung, denn unter den Neuzugängen ist nur eine Studentin - hier hoffen wir in die Zukunft auf einen höheren Frauenanteil, auch wenn der Maschinenbau klassischerweise eher männlich dominiert ist.“
Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor Maschinenbau
Das Studium zum Bachelor of Engineering Maschinenbau (sieben Semester) am HILL der Hochschule Heilbronn vermittelt fundierte naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Kenntnisse und befähigt die Studierenden zur direkten praktischen Anwendung dieses Wissens im Unternehmen. Die Studierenden werden außerdem zum selbstständigen Arbeiten und Erarbeiten von Lösungen und Problemstellungen ausgebildet - diese erweiterten Kompetenzen können ebenfalls direkt im Unternehmen umgesetzt werden. Zusätzlich bereiten Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Kommunikation die Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Die Zukunftsaussichten sind glänzend, denn die Fähigkeit zur Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen ermöglicht es dem Maschinenbauingenieur in sehr vielschichtigen Feldern und in nahezu allen Industriezweigen tätig zu werden.
Die Bewerbungsphase für den nächsten berufsbegleitenden Studiengang Bachelor Maschinenbau (B.Eng.) hat bereits begonnen (Studienbeginn: März 2014), der Bewerbungsschluss ist am 4. November 2013. Die nächste Informationsveranstaltung findet am 23. April 2013 um 17.30 Uhr im Raum G217 am Campus Sontheim der Hochschule Heilbronn statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0 71 31-504-6708 oder online unter www.hs-heilbronn.de/hill.
Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
Die akademische Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn HILL bietet Studierenden aller Altersgruppen, die sich im Bereich Technik, Wirtschaft und Informatik weiterentwickeln wollen, ein maßgeschneidertes und bedarfsgerechtes Angebot, das mit einem international anerkannten akademischem Grad (Bachelor und Master) abgeschlossen werden kann. Es entwickelt mithilfe interdisziplinärer und kompetenzorientierter Studienangebote Persönlichkeiten, die sich den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Durch das berufsbegleitende Konzept wird der Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen gefördert sowie Innovationskraft geschaffen. Angeboten werden darüber hinaus auch einjährige Zertifikatskurse, wie beispielsweise eine Restrukturierungs- und Sanierungsberatung, die ebenfalls durch ihren interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz überzeugen. Weitere Informationen unter www.hill-heilbronn.de.
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
'Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Regina Leimbach, Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen gemeinnützige GmbH (HILL),
Robert-Bosch-Str. 32, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-644-7930
E-Mail: regina.leimbach@hs-heilbronn.de, Internet: www.hill-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Weitere Informationen:
http://www.hill-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
