Die eigenen Stärken rechtzeitig erfahren
Schon knapp 77.000 Besucher zählt der „StudiFinder“ nur vier Monate nach seinem Start, darunter zahlreiche ausländische Nutzer. Rechtzeitig für den doppelten Abiturjahrgang steht dieses landesweite onlinebasierte Orientierungstool für Studieninteressierte bereit. Psychologen der RUB um Prof. Dr. Heinrich Wottawa entwickelten es im Auftrag des NRW-Wissenschaftsministeriums. Sie nutzten dabei die langjährigen Erfahrungen mit dem Online-Beratungstool zur Studienwahl „BORAKEL“. Mit dem „StudiFinder“ entdecken Abiturienten die eigenen Stärken und Talente sowie finden den für sie passenden Studiengang an nordrhein-westfälischen Hochschulen.
Gut beraten den richtigen Studiengang finden
Was soll ich studieren? Vor dieser Frage stehen viele Abiturienten. Der „StudiFinder“ bietet Studieninteressierten Orientierungstests, mit denen sie ihre fachlichen Neigungen, beruflichen Interessen, Arbeitshaltungen und persönlichen Stärken herausfinden können – und zudem Hinweise, welches Studienfeld zu ihnen am besten passt. „Der StudiFinder ist für alle Jahrgänge nützlich, und speziell für das Doppel-Abi. Denn 2013 wird es besonders viele Bewerber geben, die auch von Studiengängen und Hochschulen erfahren sollten, an die sie vorher überhaupt nicht gedacht haben“, sagt Prof. Heinrich Wottawa. Wer schon klare Vorstellungen von den späteren Tätigkeiten hat, kann mit solchen Tests seine Entscheidung überprüfen und neue Studienfelder für sich entdecken. Er kann aber auch das gewünschte Studienfeld in der Suche direkt eingeben, ohne Orientierungstests abschließen zu müssen. Das Orientierungstool bietet praktische Arbeitshilfen, um den Suchprozess zu erleichtern, unter anderem elektronische Notizen machen, Studiengänge einer „Blacklist“ oder „Favoriten“ zuordnen und so ein eigenes Ranking von Studiengängen und Hochschulen erstellen. Zusammen mit den Testergebnissen und eigenen Recherchen hat jeder Abiturient eine Grundlage für eine qualifizierte, persönliche Beratung, die im Weiteren an einer oder mehreren ausgewählten Hochschulen folgen sollte.
Immer mehr Besucher aus Deutschland und aus dem Ausland
Nach aktuellem Stand haben sich rund 13.700 Nutzer bereits registriert und knapp 33.500 Tests abgeschlossen. Den Test „Was ich lernen möchte“ haben ca. 86 % der registrierten Nutzer absolviert. Jede Woche kommen 3.000 Besucher hinzu, von denen sich rund 600 mit einem eigenen Account registrieren lassen und über 1.400 Tests machen. „Interessant ist, dass sich ca. 11 % der Besucher aus dem Ausland einloggen, mit den Schwerpunkten Russland, Österreich, USA und Großbritannien“, betont Prof. Wottawa. 38,5% der deutschen Nutzer kommen aus anderen Bundesländern, obwohl das Tool nur NRW-Hochschulen verzeichnet. Spitzenreiter mit jeweils mehr als 3.000 Nutzern sind Hessen, Bayern und Baden-Württemberg, gefolgt von Niedersachsen. „In diesem Ausmaß hätten wir das nie erwartet. Zum Beispiel, beim Online-Tool der Ruhr-Uni ‚Borakel‘, einem ausgesprochenen ‚Renner‘, hat es viel länger gedauert, solche Zahlen zu erreichen.“ Den 100.000. Besucher erwarten die Entwickler schon in den nächsten Wochen.
Das beste Tool in Deutschland
Psychologieprofessor Heinrich Wottawa entwickelte das Tool im Auftrag aller NRW-Hochschulen, finanziert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF). „Der StudiFinder ist das zurzeit beste Orientierungstool dieser Art im deutschsprachigen Raum“, sagt der Entwickler. „Wir haben die Komponenten, die sich in den vielen anderen Angeboten jeweils einzeln finden, in ein einziges integriert.“ An rund 50 Standorten bieten die Hochschulen derzeit rund 1.800 grundständige Studiengänge mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss an. Das Orientierungstool soll dabei helfen, sich in diesem riesigen Angebot zurechtzufinden, und Tipps für passende Studiengänge geben. Es richtet sich nicht nur an Abiturientinnen und Abiturienten, sondern auch an Personen, die eine Weiterbildung auf der Basis beruflicher Qualifikationen anstreben.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Heinrich Wottawa, AE Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation, Fakultät für Psychologie der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/322676, E-Mail: heinrich.wottawa@rub.de
Angeklickt
Direkt zum StudiFinder: http://www.studifinder.de/
Erfahren Sie hier mehr über den StudiFinder: http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/sonderseiten/studifinder.html.de
Redaktion: Palina Turok
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
