Neuer Bachelor-Studiengang „Internationale Politik und Organisationen“ an der Zeppelin Universität
Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) bietet einen neuen Bachelor-Studiengang in Politik- und Verwaltungswissenschaften mit internationalem Fokus an. Der Studiengang „Politics, Administration & International Relations (PAIR)“ wurde von den Wissenschaftlern mit breiter Beteiligung von Studierenden und Alumni entwickelt. Module finden sowohl in Berlin wie auch an der ZU-Partneruniversität University of California Berkeley statt.
Das bisherige Programm („Public Management & Governance“) wurde bereits im letzten CHE-Ranking aus dem Stand als viertbestes in Deutschland bewertet, was Ansporn war, weitere Entwicklungen im Rahmen des nun vierjährigen Bachelors vorzunehmen.
Im Fokus des Programms: Zum einen die vergleichende Analyse der Funktionsweise politischer Systeme in nationaler, internationaler und insbesondere europäischer Perspektive. Und: Governance und Management nationaler und internationaler Öffentlicher Organisationen aus Perspektive der Organisationsforschung, der Zivilgesellschaftsforschung oder der reflexiven Managementlehre – unter anderem im Kontext E-Government. Die Studierenden erlernen dadurch, komplexe Herausforderungen der Entscheidung und Steuerung im Öffentlichen Sektor in einem interdisziplinären – politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen – Kontext zu analysieren.
Folgende vier Besonderheiten zeichnen das Bachelorprogramm in PAIR besonders aus:
| Drei Vertiefungen im Laufe des Bachelors wählbar: „Internationale Beziehungen, Globale Politik & Organisationen“, „Politisches Verhalten & Entscheidungsfindung”, „Öffentliches Management, Regulierung & E-Government“.
| In jedem Semester werden Module am ZU-Hauptstadt-Campus in Berlin angeboten; damit sind die Studierenden ganz dicht am politischen Betrieb dran
| Zehn Prozent der Studierenden eines Jahrgangs können ein Semester an der Partneruniversität in Berkeley verbringen. Allen anderen stehen 70 weitere ZU-Kooperationsunis weltweit zur Wahl.
| Modul zu aktuellen Fragen der Politikfeld-Forschung: Zur Auswahl stehen wechselnd aktuelle Fragen beispielsweise zur Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesundheitspolitik oder zur Bildungs-, Energie- und Verkehrspolitik.
Professor Dr. Rick Vogel, Sprecher der Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der ZU, erläutert die Arbeitsmarktchancen der Absolventen: „Unser neues Programm konfrontiert die Studierenden mit den großen Themen internationale Politik und Verwaltung – von der massiven Verschiebung internationaler Machtverhältnisse über die Digitalisierung von Administrationen bis hin zur Psychologisierung der Politik“. Absolventen arbeiteten mit diesem Rüstzeug sowohl in nationalen wie auch internationalen Organisationen, Ministerien, Parteiorganisationen aber auch in Nichtregierungs-Organisationen, Politikberatungen oder globalen Think-Tanks, sagt Vogel mit Blick auf die bisherigen Absolventen der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Studiengänge.
Für das Bachelorprogramm steht auch ein eigenes Stipendienprogramm mit zehn Engagementstipendien für politisch besonders aktive Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Für den ersten Studienstart am 6. September mit maximal 30 Studierenden werden Bewerbungen bis zum 15.07.2013 entgegengenommen.
Weitere Informationen unter www.zu.de/pair
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
