Pressevorschau April: Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Berlin, 28. März 2013. Im April legt das Wissenschaftsjahr 2013 seinen Schwerpunkt auf das Thema Gesundheit. Beim 6. Charité Entrepreneurship Summit am 8. und 9. April geht es darum, wie mobile Technologien den Gesundheitssektor verändern. Die ScienceStation bietet ab dem 9. April Besuchern die Möglichkeit, sich mit „Gripsgymnastik“ zu befassen. Um gesundes Altern und geistige Fitness geht es auch beim 3. Demografie-Werkstattgespräch am 16. April sowie bei der Fishbowl-Diskussion „Wissenschaft kontrovers“ am 22. April.
Land der demografischen Chancen
Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus? Wie müssen wir uns in Zukunft qualifizieren und weiterbilden? Und wie sehen die tragfähigsten Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle der Zukunft aus? Mit diesen und weiteren Fragen startet der Ideenwettbewerb "Land der demografischen Chancen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine sind ab sofort eingeladen, ihre innovativsten und kreativsten Lösungen zur Gestaltung des demografischen Wandels einzureichen. Das BMBF honoriert die Gewinner mit einem Preisgeld von insgesamt 150.000 Euro.
Den demografischen Wandel gestalten – aber wie?
Ab dem 8. April ruft der Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance Studierende, Promovierende und Postdocs dazu auf, Projekte einzureichen, die die Bedeutung von Forschung zum demografischen Wandel für Bürgerinnen und Bürger verdeutlichen. Unter dem Titel „Den demografischen Wandel gestalten – aber wie? Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ hat der Wettbewerb zum Ziel, Menschen auf die Themen des Wissenschaftsjahres 2013 aufmerksam zu machen und den Dialog über zukünftige Herausforderungen anzustoßen. Die 15 besten Projektideen werden Ende Mai ausgewählt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit jeweils 10.000 Euro unterstützt. Im Dezember werden aus den umgesetzten Projekten drei Gewinner ausgewählt und honoriert.
Medizin von morgen
Wie mobile Technologien die Medizin von morgen verändern, steht im Fokus des 6. Charité Entrepreneurship Summit am 8. und 9. April in Berlin. Mit Vorträgen, Panels und Arbeitsgruppen bietet die Fachtagung ein Forum für Ärzte, Wissenschaftler, Gründer und Unternehmer. In einem Speed-Dating treffen beispielsweise Wissenschaftler sowie junge Unternehmer auf der Suche nach Geschäftsideen aufeinander. Andere Module zeigen erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie.
Gripsgymnastik im Bahnhof
Unter dem Titel „Gripsgymnastik“ startet am 9. April die mobile Ausstellung „ScienceStation“ im Münchener Hauptbahnhof. Verschiedene Experimentierstationen laden Besucher ein, ihr Denkvermögen auf die Probe zu stellen und nebenbei überraschende Fakten über unser Gehirn zu erfahren. Beispielsweise warum wir durch Musik wortgewandter werden, welche Gehirnleistungen wir trainieren können und wie wir das Genie in uns wecken. Puzzles, Zahlenspiele, Denkfallen und Experimente offenbaren außerdem, wieviele Zahlen wir uns maximal merken können und ob die Masse intelligenter ist als der Einzelne. Bis zum 15. April ist die Ausstellung noch in München zu besichtigen, bevor sie weiter nach Berlin und viele weitere deutsche Städte zieht.
Gesund altern
Länger leben und dabei gesund bleiben – dieser Aspekt ist Teil der Forschungsagenda der Bundesregierung „Das Alter hat Zukunft“, die am 16. April von Seniorinnen und Senioren aus Berlin sowie Experten diskutiert wird. Das dritte von sechs Demografie-Werkstattgesprächen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) widmet sich Themen wie Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen sowie der Verbesserung von Therapieansätzen.
Zukunft leben
Nach der ersten Station in Berlin zieht die zentrale Ausstellung des Wissenschaftsjahres 2013 „Zukunft leben: Die demografische Chance“ am 19. April in das Römisch-Germanische Zentralmuseum nach Mainz. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse zeigt die Ausstellung in neun Modulen verschiedene Aspekte der demografischen Entwicklung. Wie haben sich unsere Lebensverläufe in den letzten Jahren verändert? Wie werden wir künftig lernen, arbeiten und leben? Eine begehbare 3D-Skulptur zeigt, wie sich die Bevölkerungspyramide von 1950 bis 2010 umgekehrt hat. Die Botschaft der Ausstellung: Der demografische Wandel ist gestaltbar.
Geistig jung bleiben
Die Lebenserwartung steigt, und die gewonnen Jahre sollen genossen werden. Was können wir tun, um auch im Alter geistig fit zu bleiben? Was bringen ausgewogene Ernährung, wenig Stress, Gehirnjogging und tägliche Bewegung? Am 22. April findet die erste von insgesamt acht „Wissenschaft kontrovers“-Veranstaltungen von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Braunschweig statt. In einer so genannten Fishbowl-Diskussion können interessierte Bürgerinnen und Bürger Ideen in die Debatte um geistige Fitness einbringen und mitdiskutieren.
Wissenschaft an Bord
Das Altern simulieren, den Lebenstypen ermitteln oder testen wie gesund man lebt – das können Besucher ab 30. April auf der MS Wissenschaft. In Berlin startet das Ausstellungsschiff seine Rundreise durch 40 deutsche und österreichische Städte. Mit an Bord sind Exponate wie das Simulationsboxen, mit dessen Hilfe man erfährt, wie sich Altern anfühlt. Präsentiert wird Forschung zum demografischen Wandel in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Altern oder Bildung. Zudem lädt die Veranstaltungsreihe „Dialog an Deck“ Interessierte ein, gemeinsam mit Wissenschaft und Politik Themen wie Fachkräftemangel oder Bildungsgerechtigkeit zu diskutieren.
Auf http://www.demografische-chance.de und in sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Anne Cramer
Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im April 2013
08.-09.04.
Fachtagung 6. Charité Entrepreneurship Summit, Stiftung Charité, Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin
08.04.
Wettbewerb „Den demografischen Wandel gestalten – aber wie?“, Wissenschaft im Dialog (WiD), bundesweit
09.-15.04.
ScienceStation „Gripsgymnastik“, Wissenschaft im Dialog (WiD), Hauptbahnhof, München
09.04.
Tagung „Fachkräftestrategien Ostdeutschland“, Fachkräfte Initiative Ostdeutsche Zukunftsfelder, Jerusalemkirche, Berlin
09.04.
Fachmesse Altenpflege 2013, Messezentrum, Nürnberg
12.04.
Workshop „Gesünder, bunter, weniger – Gesellschaft im Wandel“, Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung, Trier
16.04.
3. Demografie-Werkstattgespräch, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BAGSO, Evangelisches Geriatriezentrum, Berlin
19.04.-02.06.
Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“, Leibniz-Gemeinschaft, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
22.04.
Dialogveranstaltung Wissenschaft kontrovers, „Wie bleiben wir geistig fit im Alter?“, Wissenschaft im Dialog (WiD), Haus der Wissenschaften, Braunschweig
25.04.
Jungen-Zukunftstag „Boys’ Day“ und Mädchen-Zukunftstag „Girls’ Day“, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bielefeld
25.04.
Sonderausstellung „Alltagsunterstützende Assistenzlösungen – für ein gesundes und unabhängiges Leben“ auf der REHAB 2013, Messegelände, Karlsruhe
30.04.-03.05.
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2013, Wissenschaft im Dialog (WiD), Berlin
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
http://www.forschungsboerse.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
