Termin - Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus
Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische
politische Bildung erschienen / Pressekonferenz am 8. April 2013 in
Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
"Nicht durch formale Schranken gehemmt. Die deutsche Polizei im
Nationalsozialismus" heißt der jüngst erschienene Band der Reihe
Themen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Wir möchten Sie zur Pressekonferenz und Projektpräsentation
am 8.April 2013 um 11 Uhr im
Presse- und Besucherzentrum des
Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung,
Reichstagufer 14, 10117 Berlin
herzlich einladen.
Die in Kooperation mit der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
herausgegebenen Unterrichtsmaterialien bilden den Abschluss des
dreiteiligen Projektes "Die Polizei im NS-Staat" der
Innenministerkonferenz des Bundes und der Länder. Im Themen- und
Materialien-Band werden die organisatorischen Strukturen eines
komplexen und unübersichtlichen Apparats im NS-Staat verdeutlicht und
zugleich grundsätzliche Fragen nach dem Verhalten von Menschen in
einer Diktatur gestellt. Die Materialien sollen die Polizeibeamtinnen
und Polizeibeamten über die Geschichte ihres Berufsstands
informieren. Sie können aber auch für die politische Bildung
innerhalb und außerhalb der Schule genutzt werden. Der Band stellt
damit gleichzeitig eine praktische Hilfe im Umgang mit dem
gegenwärtigen Rechtsextremismus dar.
Alle weiteren Informationen zur Publikation unter www.bpb.de/150604.
Programm:
- Grußworte: Boris Pistorius, Innenminister des Landes Niedersachsen
und Vorsitzender der Innenministerkonferenz
Thomas Krüger, Präsident der bpb
- Einführung: Dr. Wolfgang Schulte, Projektleiter an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster
- Vorstellung des Bandes und wissenschaftliches Statement: Prof. Dr. Wolfram Wette, Militärhistoriker der Universität Freiburg
- offene Fragerunde
Im Anschluss wird zu einem kleinen Mittagsimbiss eingeladen.
Presseakkreditierung bitte bis zum 4. April 2013 an die Stabsstelle
Kommunikation der bpb: presse@bpb.de.
Ein hochauflösendes Buchcover zur Bebilderung der Berichterstattung
kann bei der Stabsstelle Kommunikation der bpb angefordert werden:
presse@bpb.de bzw. findet sich unter: www.bpb.de/132815
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kraft
- Pressesprecher -
Auf einen Blick:
Pressekonferenz:
Zeit: 8. April 2013, ab 11 Uhr
Ort: Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamtes
der Bundesregierung, Reichstagufer 14, 10117 Berlin
Weitere Informationen:
http://www.bpb.de/150604
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
