HEVC-Decoder – Videos effizient dekodieren
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut präsentiert den neuesten Standard der Videocodierung
Den neuesten Videocodierstandard H.265 / MPEG-HEVC samt Echtzeit-Decoder sowie mehrere Test-Suites für HEVC-Decoderchips und entsprechende Set-Top-Boxen zeigt das Fraunhofer
Heinrich-Hertz-Institut HHI auf der diesjährigen NAB Show.
Die neue Videokompressionstechnologie High Efficiency Video Coding – H.265 / MPEG-HEVC kurz: HEVC – hat das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut zusammen mit namhaften Herstellern aus dem Bereich Mobilfunk und Unterhaltungselektronik entwickelt. HEVC stellt den Videocodierstandard der nächsten Generation von ITU-T und ISO/IEC dar. Im Vergleich zu seinem Vorgänger H.264 / MPEG4-AVC erreicht HEVC eine 50-prozentige Bitraten-Reduktion unter Beibehaltung der gleichen subjektiven Bildqualität. Auf der NAB Show wird der erste Echtzeit-Software-Decoder vorgestellt.
Die fortschrittliche Architektur des Decoders ist ressourceneffizient und reagiert auf die ständig wachsende Nachfrage nach hochaufgelöstem Video in den verschiedensten Anwendungen – ange-
fangen vom mobilen Web-Streaming über Fernsehausstrahlungen in hochwertiger Qualität bis hin zu Videokonferenzen mit sehr niedriger Bitrate und Latenz. Neben dem Echtzeit-Decoder bietet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut mehrere Test-Suites mit HEVC-konformen Bitströmen zum Testen von HEVC-Decoderchips oder entsprechenden Set-Top-Boxen an.
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen und festen Breitband-Kommunikationsnetzen und Multimedia-Systemen. Ob photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme oder High Speed Hardware Architekturen – im HHI wird mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie an Infrastrukturen für die zukünftige Gigabit Society gearbeitet. Das HHI ist kompetenter Partner für Themen wie 3D-TV, 3D-Display, HDTV, Mensch-Maschine-Interaktion durch Gestensteuerung, Bildsignalverarbeitung und -übertragung oder Interaktive Mediennutzung.
Weitere Informationen unter: www.hhi.fraunhofer.de
Fachkontakt
Dr. Thomas Schierl
Tel +49 30 31002-227
thomas.schierl@hhi.fraunhofer.de
Benjamin Bross
Tel +49 30 31002-622
benjamin.bross@hhi.fraunhofer.de
Ansprechpartner für die Presse
Dr. Gudrun Quandel
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Tel +49 30 31002 400
Mobil +49 171 1995334
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
