"Rad ab!" - Studium universale startet wieder am 17. April
In der neuen Runde des Studium universale der Universität Leipzig dreht sich diesmal alles um das Thema Rad. Vom Auftakt am 17. April bis zum Abschluss am 17. Juli 2013 stehen alle Veranstaltungen dieses interdisziplinären Vorlesungszyklus‘ unter dem Titel: "Rad ab! Räder, Kreise, Zyklen in Natur Technik und Kultur". "Das Thema bringt Materiell-Technisches und Geistiges zusammen. Das Rad ist etwas, das die Menschheit schon seit langem inspiriert. Es hat zu Fortschritt, aber auch zu Zerstörung geführt", sagt der Leiter des Arbeitskreises Studium universale und Professor für Englische Literaturwissenschaft am Institut für Anglistik der Universität Leipzig, Elmar Schenkel.
Eröffnungsveranstaltung
Zeit: 17. 04.2013, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Campus Augustusplatz
Hörsaalgebäude, Hörsaal 1
Universitätsstraße 3
--------------------------------------
"Immer wieder wird das Rad neu erfunden - weil es eine der größten Erfindungen der Menschheit ist. Wir sind uns seiner Auswirkungen nicht immer bewusst, da wir von Rädern umgeben sind", erklärt der Organisator des studium universale weiter. Rad, Kreis, Zyklus seien wichtige Bildgeber in vielen Bereichen des Lebens und würden daher in diesem Semester von den verschiedenen Disziplinen unter die Lupe genommen. So berichtet Hans-Erhard Lessing bei der ersten Vorlesung am 17. April unter dem Titel "Rad-Avantgarde"
Interessantes zur Geschichte des Fahrrades. Der renommierte Fahrradforscher und Professor für Physik an der Universität Ulm wird unter anderem von der Erfindung des Rades im Jahr 1817 in Mannheim erzählen.
Weitere Vorlesungen im Zyklus befassen sich unter anderem mit dem Automobilbau in Sachsen von 1900 bis 1945, mit der Rolle des Rades in Afrika, mit zyklischen und linearen Geschichtsbildern seit der Antike, mit Kugelbauten als Herausforderung für Architekten sowie mit der Überlieferung, Symbolik und Praxis des Glockenrades. Beim Experimentalvortrag im Gebäude der Physik-Fakultät in der Linnéstraße 5 geht es am 10. Juli um Kreis und Rad in Physik und Technik. Sieben Tage später heißt es dann "Rad ab! Wir rollen durch Leipzig". Nach einer Radtour für Groß und Klein, lädt das studium universale alles, was Räder hat zu einem Treffen ein - Skater, Rollstuhl- und Fahrradfahrer. "Es soll am Ende einen speziellen Event geben. Wir wollen die Bedingungen für Fahrradfahrer in Leipzig an authentischen Orten zeigen", sagt Prof. Schenkel.
Das studium universale an der Leipziger Universität besteht aus einem Arbeitskreis von etwa 10 Universitätsprofessoren und Mitarbeitern verschiedener Disziplinen. Dieser organisiert eine Reihe von interdisziplinären Ringvorlesungen zu wechselnden, weit gefassten Themen. Es richtet sich sowohl an Studierende und Mitglieder der Leipziger Universität als auch an die Leipziger Öffentlichkeit. Durchschnittlich 100 bis 150 Besucher kommen zu jeder Veranstaltung. Die nächste Veranstaltungsreihe im Wintersemester wird sich mit dem Thema "Krieg und Frieden" befassen.
Informationen zu allen Vorträgen und Referenten finden Sie in der folgenden Terminübersicht:
Ort: Hörsaalgebäude, Hörsaal 1, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig
Zeit: jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr
(sofern nicht anders angegeben)
17. April 2013 - Hans-Erhard Lessing
RAD-AVANTGARDE: VON MANNHEIM 1817 ÜBER PARIS-NEW YORK-COVENTRY BIS LEIPZIG 1889
24. April 2013 - Peter Kohl
VON COSWIGA BIS AUTO-UNION
Automobilbau in Sachsen 1900-1945
08. Mai 2013 - Silke Strickrodt
DAS RAD IN AFRIKA
Technologie, Umwelt und Wirtschaft in vorkolonialer Zeit
15. Mai 2013 - Sebastian Mandla
RAD AB!
Behinderung in der Kunst - eine Panne?
22. Mai 2013 - Maria Schetelich
CHAKRA: DIE VIELEN GESICHTER DES RADES
29. Mai 2013 - Herbert Beller
DAS RAD ZURÜCKDREHEN?
Alternativen zum Fortschritt
05. Juni 2013 - Marie-Luise Egbert
VON HUNDEN IN DER KÜCHE...
Endlosschleifen in der postmodernen Literatur
12. Juni 2013 - Marco Frenschkowski
ALLES SCHON DAGEWESEN?
Zyklische und lineare Geschichtsbilder seit der Antike
19. Juni 2013 - Karl R. Kegler
WIDER DEN RECHTEN WINKEL!
Kugelbauten als Herausforderung des Architektonischen?
26. Juni 2013 - Hans-Christian Trepte
ZUM "TEUFELSKREIS" IN DER POLNISCHEN KULTUR
03. Juli 2013 - Veit Heller
DAS GLOCKENRAD UND DER KLINGENDE HIMMEL
Überlieferung, Symbolik und Praxis des Glockenrades
10. Juli 2013 - Bernd Rheinländer
KREIS UND RAD IN PHYSIK UND TECHNIK (EXPERIMENTALVORTRAG)
17. Juli 2013 - Jan Rickmeyer, Alexander John u.a.
RAD AB! WIR ROLLEN DURCH LEIPZIG (RUNDFAHRT)
--------------------------------------
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Elmar Schenkel
Telefon: +49 341 97-37312
E-Mail: studiumuniversale@uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/studiumuniversale
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
