Gedenkveranstaltung zum 75. Todestag von Adolf Schlatter
Öffentlicher Vortrag zum Schaffen des evangelischen Theologen und Tübinger Professors im 20. Jahrhundert
Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen lädt anlässlich des 75. Todestages von Adolf Schlatter (16.8.1852–19.5.1938) zu einer öffentlichen akademischen Gedenkveranstaltung am Mittwoch, den 24. April 2013 um 20.15 Uhr in den Hörsaal des Theologicum, Liebermeisterstraße 12, ein. Im Namen der Evangelisch-Theologischen Fakultät wird Prof. Dr. Hermann Lichtenberger die Begrüßung und eine Laudatio sprechen. Den anschließenden Festvortrag mit dem Titel „Gab es im 20. Jahrhundert eine Tübinger Schlatter-Schule?“ hält Prof. Dr. Matthias Morgenstern von der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
Zum Empfang im Anschluss an die Festveranstaltung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen, um Anmeldung bis zum 17. April 2013 wird gebeten (Adresse siehe unten).
Der Schweizer Theologe Adolf Schlatter war Professor für Neues Testament und Systematische Theologie zunächst an den Universitäten Bern, Greifswald und Berlin, dann von 1898 bis zu seinem Tod Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen. Besonders hier schuf er ein großes wissenschaftliches Werk, das über die Wissenschaft hinaus in das kirchliche Leben wirkte. Neben der Systematischen Theologie und Philosophie widmete er sich in besonderer Weise der Auslegung des Neuen Testaments und von Texten des antiken Judentums. Er gehört zu den wenigen Forschern seiner Generation, die das Neue Testament im Rahmen des antiken Judentums zu verstehen suchten. In Tübingen ist das Haus der evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Österbergstraße, das von der Evangelischen Studierendengemeinde genutzt wird, nach Adolf Schlatter benannt. Die Adolf-Schlatter-Stiftung pflegt das Erbe Schlatters durch Ausschreibung eines wissenschaftlichen Preises.
Kontakt:
Evangelisch-Theologische Fakultät - Dekanat
Universität Tübingen
Telefon +49 7071 29-72538
ev.theologie[at]uni-tuebingen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
