Wirtschaftsingenieurwesen unter den Top 10 im Ranking der WirtschaftsWoche
- 523 Personaler zu bevorzugten Universitäten und Fachhochschulen befragt
- Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ der Reinhold-Würth-Hochschule landet auf Platz 10
- Prorektor Prof. Kasprik: Weiterer Beleg für die Kapazität und Leistungsfähigkeit unserer Hochschule
Heilbronn/Künzelsau, April 2013. Welche sind die bei deutschen Personalverantwortlichen bevorzugten Universitäten und Fachhochschulen? Diese Frage hat auch in diesem Jahr das renommierte Magazin WirtschaftsWoche gestellt und dazu insgesamt 523 Personaler befragt. Das Ergebnis wurde nun in Form eines Rankings in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht. Hier findet sich im Bereich „Wirtschaftsingenieurwesen“ - und damit erstmals mit einem Studiengang unter den Top 10 - auch die Hochschule Heilbronn, nämlich mit der Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau, die auf den 10. Platz gewählt wurde. „Nach den erfreulichen Platzierungen in den letzten CHE-Hochschulrankings ist dieser zehnte Platz für unseren Campus Künzelsau ein weiterer Beleg für die Kapazität und Leistungsfähigkeit der Hochschule Heilbronn im Wettbewerb deutscher Hochschulen“, so Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätssicherung an der Hochschule Heilbronn. Auch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Albrecht, Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen an der Reinhold-Würth-Hochschule, äußert sich nicht ohne Stolz zum Resultat: „In den letzten Jahren haben wir in den Studiengang viel investiert und sehen in dieser tollen Platzierung eine Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg.“ Das komplette Ranking der WirtschaftsWoche kann auch online unter www.wiwo.de/studium eingesehen werden.
„Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Reinhold-Würth-Hochschule
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ wird seit 1989 an der Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau angeboten. Aktuell sind knapp 280 Studierende eingeschrieben, die nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern den Titel des Bachelor of Engineering erlangen. Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium; die Vorlesungszeit beträgt jeweils 15 Wochen pro Semester, gefolgt von einer dreiwöchigen Prüfungszeit. Damit sind die Lern-, Vorlesungs- und Laborphasen deutlich länger als an einer Dualen Hochschule. Im praktischen Studiensemester (fünftes Semester) werden von den Studierenden ingenieurwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Aufgaben unter den Bedingungen der industriellen Praxis im In- oder Ausland bearbeitet. Zudem können sich die Studierenden durch die Belegung eines Schwerpunkts - Technischer Einkauf und Vertrieb sowie Unternehmenssteuerung und Controlling - ab dem 6. Semester noch weiter spezialisieren. Gut ausgebaute Hochschulnetze unterstützen bei der Suche nach einem Studienplatz für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das Bachelor-Studium wird der Master-Studiengang „Technical Management“ angeboten, der interessierten Absolventen die Perspektive eröffnet, mit dem „Master of Science“ (M.Sc.) einen universitätsäquivalenten Abschluss zu erlangen. Dieser berechtigt zur Promotion. Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de/wi.
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen und Studienberatung: Bettina Braun, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-242,
E-Mail: bettina.braun@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/wi
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-203,
E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/twk
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
