Best Edition 2013: Renommierter Musikeditionspreis geht an das Bach-Repertorium
Alljährlich vergibt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) den Deutschen Musikeditionspreis »Best Edition«, mit dem Notenausgaben und Musikbücher von herausragender Qualität ausgezeichnet werden. Prämiert wurde in diesem Jahr auch der erste Band des Bach-Repertoriums: »Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke«, bearbeitet von PD Dr. habil. Peter Wollny. Der renommierte Musikeditionspreis »Best Edition« geht damit bereits zum dritten Mal an ein Editionsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Das Forschungsprojekt »Bach-Repertorium« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat zum Ziel, die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach in Werkverzeichnissen zu erschließen, Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglieder der Familie zu erfassen sowie ausgewählte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorzulegen. Das nun ausgezeichnete Verzeichnis der musikalischen Werke von Wilhelm Friedemann Bach ist im Carus-Verlag Stuttgart erschienen.
Die Jury begründete ihre Wahl wie folgt: »Endlich: Die vorgelegte Publikation ist das erste moderne thematische Werkverzeichnis von Wilhelm Friedemann Bach, nicht nur der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach, sondern auch selbst einer der wichtigsten Komponisten des 18. Jahrhunderts. Für die wissenschaftliche Erschließung der Familie Bach ein wichtiges Werk, das auch kürzlich wiederentdeckte Werke berücksichtigt und von einem der besten Bach-Kenner bearbeitet wurde.« Verliehen wurde der Preis am Freitag, dem 12. April 2013, um 11.30 Uhr auf der Musikmesse in Frankfurt.
PD Dr. habil. Peter Wollny, stellvertretender Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Leiter des Forschungsinstituts Referat I am Bach-Archiv anlässlich der Preisverleihung: »Ich freue mich sehr, dass mit der Vergabe des Deutschen Musikeditionspreises ›Best Edition‹ 2013 nicht nur die Arbeit des Carus-Verlages und des Bach-Archivs Leipzig, sondern insbesondere auch der Komponist Wilhelm Friedemann Bach eine besondere Würdigung erfährt. Sowohl die Kolleginnen und Kollegen des Bach-Archivs Leipzig als auch ich fühlen sich mehr denn je darin bestärkt, neben dem Erbe Johann Sebastian Bachs auch das seiner komponierenden Söhne weiterhin zu erforschen, zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.« Das Verzeichnis der Werke Wilhelm Friedemann Bachs ist das Ergebnis langjähriger wissenschaftlicher Bemühungen des Bach-Archivs Leipzig um die Verankerung des kompositorischen Schaffens des ältesten Bach-Sohns im modernen Musikleben, die mit dieser Auszeichnung einen besonderen Höhepunkt findet.
In den Jahren 2006 und 2009 wurde bereits jeweils die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem Musikeditionspreis »Best Edition« ausgezeichnet; 2006 für die dreibändige Ausgabe der Orgelwerke, 2009 für das Mendelssohn-Werkverzeichnis MWV.
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.de
http://www.saw-leipzig.de/forschung/projekte/bach-repertorium
http://www.best-edition.de/html/2013_preistraeger_02.htm
http://www.bach-leipzig.de
http://www.carus-verlag.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
