Forum für die deutsche Bildungsforschung in den USA
DIPF bietet 15 Forschungsgruppen auf der AERA-Konferenz in San Francisco eine Plattform für Kooperations- und Informationsgespräche
15 bildungswissenschaftliche Forschungsgruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen vom 27. April bis 1. Mai 2013 auf der Konferenz der „American Educational Research Association“ (AERA) ihre Arbeit vor. Plattform für die Kooperations- und Informationsgespräche in San Francisco ist der Stand von „International Cooperation in Education“ (ice), einer Servicestelle des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). „Wir wollen auf der größten und wichtigsten Konferenz der US-Bildungsforschung ein breites Spektrum der Arbeiten aus Deutschland präsentieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit erschließen“, erläutert ice-Koordinator Dr. Jean-Paul Reeff. Die vertretenen wissenschaftlichen Teams befassen sich mit Bereichen wie Schulforschung, Wirtschaftspädagogik oder Medizindidaktik und kommen unter anderem von Universitäten in Flensburg, Göttingen, Mainz, Potsdam oder Salzburg.
Ziel von ice ist es, die deutsche Bildungsforschung international zu vernetzen. Dazu informiert die Servicestelle unter anderem über Fördermöglichkeiten. Außerdem hilft ice dabei, die Zusammenarbeit von nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen anzubahnen und zu optimieren. Die Leistungen von ice sind ein dauerhaftes Angebot des DIPF.
Mehr zu den Leistungen von ice: http://ice.dipf.de/de
Kontakt
ice: Dr. Sieglinde Jornitz, Tel. +49 (0) 69 / 247 08 -340, E-Mail jornitz@dipf.de, http://ice.dipf.de/de
Presse: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 247 08 -123, E-Mail stirm@dipf.de, www.dipf.de,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt a. M.
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Bildungsforschung. Es unterstützt Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis durch empirische Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Arbeitsschwerpunkte sind die Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens, die Qualität und Wirksamkeit von Bildungsprozessen, die individuelle Entwicklung in Bildungskontexten und die Bildungsgeschichte. Zudem stellt das Institut zentrale Angebote der Bildungsinformation wie den Deutschen Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik zur Verfügung. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Weitere Informationen:
http://ice.dipf.de/de
http://www.dipf.de
http://www.aera.net/tabid/10208/Default.aspx
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
