Wissenschaftsrat: Zwei Entscheidungen im Verfahren der Institutionellen Akkreditierung
Auf seinen Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat zwei Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten. In beiden Fällen gelangt er zu einer positiven Akkreditierungsentscheidung. Zu den Ergebnissen im Einzelnen:
Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) wird vom Wissenschaftsrat für zunächst fünf Jahre institutionell akkreditiert. Aufgrund der insgesamt sehr überzeugenden Gesamtentwicklung der Europäischen Fernhochschule verlängert sich der Ak-kreditierungszeitraum bei Auflagenerfüllung binnen eines Jahres auf zehn Jahre.
Die Euro-FH bietet seit 2003 erfolgreich wirtschaftsnahe Fernstudiengänge an, die auf die Bedürfnisse berufsbegleitend Studierender zugeschnitten sind. Die Hochschule überzeugt durch ein stringentes Leitbild, das auf eine flexible Studienorganisation und eine professionelle Betreuung ihrer Studierenden setzt. Gewürdigt wird die insgesamt schlüssige Konzeption der Hochschule, ihre funktionale Organisations- und Verwaltungsstruktur sowie ihr umfassendes Qualitätssicherungssystem. Die Akkreditierung der Euro-FH ist mit der Auflage verbunden, die Balance zwischen Hochschulleitung und Betreibern – wie sie auch der aktuellen gelebten Praxis entspricht – institutionell abzusichern.
Die Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (HKT) wird vom Wissenschaftsrat für zunächst fünf Jahre institutionell reakkreditiert. Aufgrund der insgesamt überzeugenden Entwicklung der Hochschule hält der Wissenschaftsrat eine Verlängerung des Reakkreditierungszeitraums auf zehn Jahre für möglich, wenn die ausgesprochenen Auflagen bis spätestens zum Wintersemester 2015/16 erfüllt werden.
Die 1987 gegründete Hochschule ist bereits seit dem Jahr ihrer Gründung staatlich anerkannt. Die Hochschule bietet einen achtsemestrigen Bachelorstudiengang Kunsttherapie und einen zweisemestrigen Masterstudiengang Kunsttherapie an. Positiv bewertet werden die erfolgreiche Umstellung auf ein konsekutives Studienangebot und der Ausbau der Forschungsleistungen.
Die Reakkreditierung ist mit den Auflagen verbunden, das Leitbild zu überarbeiten und dabei die institutionelle Mission und die strategische Umsetzung der Ziele der Hochschule darzulegen. Neben Ergänzungen der Berufungsordnung und Weiterentwicklung im Forschungsbereich wird von der Hochschule erwartet, dass sie schnellstmöglich, spätestens aber bis zum Wintersemester 2015/16, eine Personalausstattung von mindestens zehn Professuren (VZÄ) aufweist.
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3002-13.pdf - Stellungnahme zur Akkreditierung der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3013-13.pdf - Stellungnahme zur Reakkreditierung der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (HKT)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
