Fünf neue Professoren für die HFR
Seit letztem Herbst sind fünf neue Professoren ihrem Ruf gefolgt und haben die Tätigkeit an der Hochschule für Forstwirtschaft aufgenommen. Mit fünf Antrittsvorlesungen wollen sie sich nun der breiten Öffentlichkeit vorstellen:
Prof. Dr. Steffen Abele ist Agrarökonom mit den Schwerpunkten Ländliche Entwicklung, Agrarver-marktung und Technologiebewertung. Studium und Promotion absolvierte er am Lehrstuhl für Ag-rarmärkte in den Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim. Danach arbeitete er für verschiedene nationale und internationale Forschungsinstitute. Am Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa in Halle an der Saale beschäftigte er sich mit der Entwicklung ländlicher Räume in der EU, insbesondere mit der Analyse der Strukturpolitik und dem wirtschaftlichen und sozialen Wandel in ländlichen Räumen der osteuropäischen neuen EU-Mitgliedstaaten.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Steffen Abele:
16.05.2013 „Auf der Suche nach der Ökonomie des Ländlichen Raumes“
Prof. Ludger Dederich ist seit Oktober 2012 Professor für Holzbau an der Hochschule für Forstwirt-schaft in Rottenburg. Nach seiner Ausbildung als Zimmerer studierte er Architektur in Lübeck. Wäh-rend und im Anschluss an sein Studium war Herr Dederich für mehrere Jahre in einem Ingenieurbüro in Uppsala/Schweden tätig. Danach führte er ein eigenes Architekturbüro und war Fachberater der Arbeitsgemeinschaft Holz für den INFORMATIONSDIENST HOLZ in Norddeutschland. Bis 2009 leitete er den Arbeitsbereich Holzbaufachberatung beim Holzabsatzfond in Bonn und war dann bis 2011 Geschäftsführer des Holzbau-Deutschland-Instituts in Berlin.
Antrittsvorlesung Prof. Dederich:
Prof. Dederich hält seine Antrittsvorlesung im Rahmen der 11. Rottenburger Energietage.
Prof. Dr. Thomas Gottschalk hat viele Jahre in der Landschaftsplanung in Berlin und Neuruppin gearbeitet. Von 1999-2002 hat er seine Doktorarbeit im Serengeti Nationalpark, Tansania zu Vögeln der Grassländer geschrieben. Danach arbeitete er bis 2012 am Institut für Tierökologie der Universität Gießen. Hier entwickelte er hochauflösende Prognosemodelle zur Abschätzung der Folgen zukünftiger Landnutzungs- und Klimaveränderungen in Deutschland auf die Vogelwelt. Seit November 2012 arbeitet er an der Hochschule Rottenburg als Professor für Naturraum- und Regionalentwicklung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt hierbei im Bereich des Naturschutzes, der nachhaltigen Regionalentwicklung und der Ornithologie. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen dabei die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungsformen und die Nutzung der Vogelwelt als Indikator für Umweltveränderungen.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Thomas Gottschalk:
06.06.2013 „Citizen Science bis Global Change – Vögel und ihre Rolle als Indikatoren“
Prof. Dr. Bernhard Heislbetz studierte Physik an der Universität Stuttgart. Als Wissenschaftler am Institut für Theoretische Physik III forschte er in den Bereichen Strukturbildung in Hydrodynamischen Systemen und Optimierung von produktionstechnischen Verfahren. Nach seiner Promotion war er als Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt tätig.
Seit Oktober 2012 ist Dr. Heislbetz Professor für mathematische und physikalische Grundlagen an der HFR. Seine Forschungsgebiete sind: Nichtlineare Dynamik, Strukturbildungsprozesse, Analyse komplexer Systeme, Hydrodynamische Instabilitäten, Atomisation und Fluidzerstäubung, Nichtnewtonische Fluide, Anwendung der Methoden der nichtlinearen Dynamik auf Fragestellungen der Produktionstechnik, Delay-Differentialgleichungen und ihre Anwendungen sowie Neuronale Netze. Außerdem ist Prof. Heislbetz Beauftragter für Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer an der HFR.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Heislbetz:
13.06.2013 „Ordnung und Chaos im Universum“
Prof. Dr. Harald Thorwarth hat nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland, Neuseeland, am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik) der Universität Stuttgart promoviert. Dort leitete er auch eine Forschungsabteilung und koordinierte verschiedene Multi-Partner EU-Forschungsprojekte.
Danach wechselte Harald Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG und war dort zuerst im Bereich Opti-mierung, F&E und zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich zentrale Betriebstechnik tätig.
Seit Januar 2013 ist Harald Thorwarth an der HFR Professor für Feuerungstechnik mit dem dazugehörigen Forschungsgebiet im Bereich der thermischen Anlagentechnik.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Thorwarth:
20.06.2013 „Feuerungstechnik im Rahmen der Energiewende“
Alle Bürger/-innen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18 Uhr im Hör-saal West der HFR statt. Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils ein Empfang geplant.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
