Symposium mit der DVWG zur Infrastrukturfinanzierung am 20. Juni 2013
- Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Württemberg
- Verkehrsexperten referieren über Zustand und Zukunft der deutschen Infrastrukturfinanzierung
Heilbronn, Mai 2013. Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zählt zu den dichtesten und am stärksten belasteten Verkehrsnetzen in Europa, dessen dringend erforderlicher Neu- und Ausbau aufgrund begrenzter Mittel jedoch gefährdet, zum Teil nicht realisierbar ist. Ihre Finanzierung stellt daher eine zentrale Zukunftsaufgabe dar. Mit dieser Problematik beschäftigt sich das Wissenschaftliche Symposium „Infrastrukturfinanzierung“, zu dem die Hochschule Heilbronn zusammen mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) Württemberg e.V. am 20. Juni 2013 um 14.00 Uhr in den Hörsaal G 718 am Campus Sontheim lädt. Erwartet werden namhafte Verkehrsexperten aus Wissenschaft und Praxis, die im Rahmen einer Diskussionsrunde zu den Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Infrastrukturfinanzierung in der Zukunft referieren, einzelne Aspekte näher beleuchteten und auch Lösungsansätze präsentierten. Anmeldungen werden bis zum 15. Juni telefonisch unter 07131-504-253 oder per E-Mail an connect-vb@hs-heilbronn.de entgegengenommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auch unter http://www.dvwg.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/datum/2013/06/20/wissenschaftliches-symposium-infrastrukturfinanzierung.html
Die Referenten und ihre Themen:
Prof. Dr. Tobias Bernecker, Fakultät für Wirtschaft und Verkehr an der Hochschule Heilbronn: Moderation und wissenschaftlicher Leiter - Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin, Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart und Vorsitzender der DVWG Württemberg e.V.: Zukunft des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes - Prof. Dr. Frank Fichert, Fachhochschule Worms: Der Luftverkehr auf dem Weg zum geschlossenen Finanzierungskreislauf? - Carsten Strähle, Geschäftsführer Hafen Stuttgart GmbH: Ausweitung der Nutzerfinanzierung auf Binnenschifffahrt und Häfen? - Roman Himmler, Sales Manager Kapsch TrafficCom AG: Finanzierung der Fernstraßen - das Modell Österreich
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Tobias Bernecker (Fakultät für Wirtschaft und Verkehr),
Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-6814,
E-Mail: tobias.bernecker@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
