Energieeffiziente Gebäudehülle mit Durchblick
BINE-Fachbuch zu Fenster und Verglasungen neu erschienen
Fenster und Fenstersysteme haben sich mittlerweile von der einfachen Gebäudekomponente zum Hightech-Bauteil gemausert. Das neu erschienene BINE-Fachbuch „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“ stellt ein breites Spektrum von Funktionen und Gestaltungsspielräumen vor. Dabei konzentrieren sich die Autoren um Professor Andreas Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) darauf, wie sich die vielfältigen Anforderungen an Fenster optimieren lassen: Im Winter wenig Raumwärme raus- aber viel Solarwärme reinlassen, im Sommer den Wärmeeintrag begrenzen und immer möglichst viel Tageslicht ins Innere leiten. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Planung, Gestaltung, Wärmeschutz, Bautechnik sowie innovativem Sonnenschutz und Lichtlenkung.
Im letzten Jahrzehnt hatten die Fensterrahmen die größten Fortschritte im Hinblick auf die Energieeffizienz zu vermelden. Seit einiger Zeit zieht die Glastechnologie nach. Innovative Systeme ermöglichen es, die Nutzung von Tageslicht und Sonnenwärme bedarfsgerecht zu steuern. Heute stehen wärmetechnisch hochwertige Fenstersysteme am Markt zur Verfügung, deren Dämmwert zum Teil denen von Außenwänden älterer Gebäude nicht nachstehen. Welches Fenstersystem unter energetischen und wirtschaftlichen Aspekten vorteilhaft ist, muss im Rahmen einer ganzheitlichen Gebäudebewertung ermittelt werden.
Der Autor Andreas Wagner lehrt als Professor für Bauphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Betriebsstrategien für solarbasierte Gebäudetechnik-Konzepte, thermischer Komfort in Gebäuden, Lichttechnik und visueller Komfort. Er ist auch in der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) des Bundeswirtschaftsministeriums engagiert. Unterstützt wird er von den Co-Autoren Sebastian Herkel vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und dem Frankfurter Architekten Walter Krone.
Autor: Andreas Wagner u.a.
4., völlig überarbeitete Auflage, 2013,
17 x 24 cm, Kartoniert
148 S., 29,80 €
ISBN 978-3-8167-8749-5
Preis : 29.80 € (inkl. MWSt)
auch als E-Book: 23,80 € (inkl. MWSt)
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext sowie eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Gerne können wir Ihnen ein kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung stellen.
Eine Leseprobe des neuen BINE-Fachbuches finden Sie dort ebenfalls.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
» http://www-fiz-karlsruhe.de
Weitere Informationen:
http://www.bine.info/fileadmin/content/Presse/Infopakete/Fenster_2013/PM_FB_Fenster_2013_Leseprobe.pdf - Leseprobe BINE-Fachbuch „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
