Top-Ergebnisse beim CHE-HochschulRanking für Maschinenbau und Elektrotechnik
- Heilbronner Maschinenbau in der Spitzengruppe der Ranking-Ergebnisse 2013
- Reinhold-Würth-Hochschule: Überzeugend in der Elektrotechnik
Heilbronn, Mai 2013. Die Hochschule Heilbronn und ihr Standort Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule dürfen sich wieder über beste Ergebnisse beim CHE-HochschulRanking 2013 freuen: Die vom „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) durchgeführte Untersuchung gilt als die wichtigste ihrer Art und bewertete in diesem Jahr die Fächer der Geistes-, Ingenieur- und Erziehungswissenschaften sowie der Psychologie neu. Der Heilbronner Studiengang Maschinenbau und der Künzelsauer Studiengang Elektrotechnik finden sich dabei jeweils in der Spitzengruppe ihres Fachbereichs wieder.
In Heilbronn kann sich der Studiengang Maschinenbau gleich in elf von 17 gewerteten Indikatoren über die Bewertung in der Spitzengruppe freuen. So waren die Studierenden u.a. mit der Betreuung durch die Lehrenden, dem Lehrangebot, der Studierbarkeit und dem Praxisbezug in ihrem Studiengang überdurchschnittlich zufrieden. Auch die Bibliotheksausstattung und die IT-Infrastruktur erhielten Spitzenwerte, während die Praxis-Labore eher im Mittelfeld bewertet wurden.
Künzelsauer Elektrotechnik Spitze bei Betreuung und Praxisbezug
Am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule überzeugte insbesondere der Studiengang Elektrotechnik. In acht von 17 gewerteten Kategorien wurde der Ingenieurstudiengang in der Spitzengruppe gewertet – so in der Betreuung der Lehrenden, dem Praxisbezug und der infrastrukturellen Ausstattung bezüglich Räume, Bibliothek, IT und Laborausstattung.
Das Heilbronner Pendant Elektronik und Informationstechnik schnitt im Bachelor- und Praxis-Check auch im Spitzenfeld ab. Leider lagen in der Studierendenbefragung zu wenige Antworten vor, so dass in weiteren Indikatoren keine Beurteilung möglich war.
Ähnlich verhielt es sich im Bereich Verfahrenstechnik. Auch hier war der Rücklauf in der Studierendenbefragung zu gering für eine valide Bewertung.
Der Bereich Mechatronik mit den Heilbronner Studiengängen Automotive Systems Engineering und Mechatronik & Mikrosystemtechnik erreichte im Bachelor-Praxis-Scheck einen Spitzenplatz, während alle weiteren bewerteten Kriterien im Mittelfeld zu finden sind. Der Künzelsauer Studiengang Antriebssysteme und Mechatronik hatte bei der Studierendenbefragung einen zu geringen Rücklauf und konnte deshalb in diesem Bereich nicht gerankt werden.
In Zukunft deutlicher Fokus auf Labor- und Forschungsausstattung
Stolz auf das Gesamtergebnis zeigte sich Prof. Dr. Jürgen Schröder, Rektor der Hochschule Heilbronn: “Der Trend der sehr guten Beurteilungen im CHE-Ranking hält an und bestätigt unsere Bemühungen, zu einer der führenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum aufzusteigen“, so Schröder. „Das Ranking zeigt neben den sehr guten Beurteilungen aber auch einige Schwächen – so in der Laborausstattung am Heilbronner Standort Sontheim und in der Forschung. Wir wissen um die Heilbronner Situation in den technischen Laboren. Nach den in den letzten Jahren neu geschaffenen Laboren rund um den Studiengang Automotive Systems Engineering fokussieren die Ingenieur-Studiengänge jetzt die Modernisierung bereits bestehender und die Schaffung neuer weiterer Labore. Im Bereich der Forschung ist es unser erklärtes Ziel, in den nächsten Jahren deutlich aufzuholen; zahlreiche Projekte sind hier bereits auf den Weg gebracht, die sich hoffentlich positiv auf künftige Bewertungen auswirken werden.“
Das CHE-HochschulRanking: 300 Universitäten und Hochschulen untersucht
Das CHE-HochschulRanking wird seit 1998 vom „Centrum für Hochschulentwicklung“ jährlich erstellt und seit 2005 in Kooperation mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlicht. Primäres Ziel ist es, Studienanfänger und Hochschulwechsler über die Studienmöglichkeiten und -bedingungen in den jeweiligen Studienbereichen zu informieren. Darüber hinaus soll durch eine vergleichende Darstellung sowie durch eine Bewertung die Angebots- und Leistungstransparenz im Hochschulbereich verbessert werden. Fachbereiche und Studiengänge, die durch inhaltliche Schwerpunktbildung oder neue Wege der Studienorganisation ein besonderes Angebotsprofil herausgebildet haben, sollen in ihrem Konzept bestärkt werden. Das CHE-HochschulRanking erlaubt für die mittlerweile mehr als 30 untersuchten Fächer eine differenzierte Gegenüberstellung. Dazu werden pro Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE in diesem Jahr untersucht. Die detaillierten Ergebnisse werden im ZEIT-Studienführer 2013/14 – Erscheinungstermin ist der 7. Mai 2013 – veröffentlicht. Insgesamt wurden 250.000 Studierende über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule befragt.
Das gesamte Ranking ist detailliert im Internet unter ranking.zeit.de sowie im ZEIT-Studienführer 2013/14 einsehbar.
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit nahezu 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Weitere Informationen:
http://ranking.zeit.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
