Virtual Design Studierende entwickeln Marketingideen für Nolte Möbel
„Praxisnah Studieren“ hat sich die Fachhochschule Kaiserslautern auf die Fahne geschrieben. Im Studiengang Virtual Design konnte mit dem Unternehmen Nolte Möbel aktuell wieder ein Projektpartner gewonnen werden, mit dem Studierende des 6. Semesters einen Vorgeschmack auf die Zusammenarbeit mit einem realen Auftraggeber erhalten und die Herausforderung der Umsetzung eines umfangreichen Projekts meistern konnten.
Am heutigen 8. Mai 2013 wurde der Einsatz für fünf Projektgruppen belohnt und die besten Arbeiten mit Preisen zwischen 500.- und 1500.- Euro prämiert. Multimediale Marketingkonzepte für die Firma Nolte zu entwickeln, das war die Aufgabe, die die Studierenden im Rahmen eines Ideenwettbewerbes hatten. Die offene Aufgabenstellung ließ dabei viel Raum für ungewöhnliche Ideen und Kreativität. Genau das war auch das Anliegen des Unternehmens Nolte für die Zusammenarbeit: „Frische Konzepte für eine Bewusstseinserweiterung fürs Unternehmen“, biete die Kooperation, so Nolte-Marketingleiter Ricardo Lopez, der die Preise überreichte. Auch Studiengangvertreter Professor Thomas Wagner, der die Projektarbeiten gemeinsam mit den Professoren Matthias Pfaff und Martin Reichrath betreut hat, lobt den Win-win-Charakter einer solchen Zusammenarbeit. Er schätzt die ungemein gewinnbringende Praxiserfahrung für die Studierenden auf der einen Seite und sieht die Hochschule gleichzeitig als „Think-Tank“ für das Unternehmen.
Die prämierten Arbeiten reichten vom 3D-animierten Werbeclip bis hin zum anspruchsvollen Video-Spiel mit Unternehmensbezug. Weil so viele gute Arbeiten zur Diskussion standen, die die Entscheidung für die Jury schwer machten, vergab Nolte Möbel außer den drei Hauptpreisen noch zwei Zusatzpreise. Der Hauptpreis für die Arbeit „Stock drop“, einem Spiel, bei dem Möbel „gerettet“ werden müssen, ging an Felix Rahm und Dennis Würger, die laut Jury mit einer perfekten Umsetzung überzeugten, bei der auch der Spaßfaktor nicht zu kurz gekommen sei.
Den zweiten Platz belegten mit ihrem Clip „Entspann dich mit Nolte“ Maximilian Winter und Martin Hirsch. Der dritte Preis ging an Serkan Cesur für seine Animation „Particle Flow“, bei der sich ein Bett aus einem Zusammenfließen kleinster Teilchen aufbaut. Die beiden Sonderpreise gingen an das Team Sarah Stief, Stefanie Ludborzs und Mona Münnich für ihr Videospiel „Bobby Car Racer“, in dem das Möbelhaus zur Rennbahn für Kinder wird. Und Daniel Enmmerich, Ertan Irkdas und Sebastian Friedrich überzeugten mit ihrem“ Matrix-Effekt-Spot“.
Ihr Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Des. Thomas Wagner ++ 0631-3724-4610 ++ thomas.wagner@fh-kl.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
