zdi-Roboterwettbewerb 2013
Das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort lud Kinder und Jugendliche am 7. Mai 2013 zum größten landesweiten Lego-Roboterwettbewerb in die Stadthalle Kamp-Lintfort ein. Schülerteams vom Gymnasium Rheinkamp in Moers waren die Gewinner.
Kleve/Kamp-Lintfort, 8. Mai 2013: Teamarbeit, Technik, Wissenschaft und Spaß heißen die zentralen Botschaften der Roboterwettbewerbe der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi), die sich seit 2006 großer Beliebtheit erfreuen. Der Wettbewerb ist der größte landesweite Lego-Roboterwettbewerb in Europa.
Bei der vom zdi-Zentrum Kamp-Lintfort organisierten Regionalausscheidung des zdi-Roboterwettbewerbs 2013 in Kamp-Lintfort gewannen zwei Schülerteams vom Gymnasium Rheinkamp in Moers, die sich damit für das Finale am 13. Juli in Mülheim an der Ruhr qualifizierten.
Gastgeber Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, und Prodekan der Fakultät Kommunikation und Umwelt an der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Frank Zimmer begrüßten die Teams in der Stadthalle Kamp-Lintfort. Den Siegerpokal überreichte die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Marie-Louise Klotz dem Team "Inseläffchen" aus Moers. Die Mädchen ließen sich eine spannende Geschichte um einen Bankräuber einfallen. Dafür hatten sie eine Westernstadt aufgebaut. Passend zum Song „I Shot The Sheriff“ von Bob Marley vollendete sich das unblutige Finale.
Neun Teams mit rund 80 Teilnehmerinnen beteiligten sich am ersten der insgesamt fünf Wettbewerbe in der Kategorie Robot-Performance, die ausschließlich Mädchenteams offen steht. Die Mädchen sollten sich darin beweisen, einen LEGO NXT Mindstorms-Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Die Mädchen ließen ihre selbst programmierten Roboter in kreativen Choreografien zu selbst ausgedachten Geschichten tanzen. Darüber hinaus musste das Team einen kurzen Vortrag über die Entstehung der Aufführung halten.
Insgesamt gehen in diesem Jahr 170 Teams mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Start; 43 davon sind reine Mädchenteams. Die 19 besten Teams des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs (zehn davon in der Mädchenkategorie) werden sich beim Finale treffen. Neu ist die Idee, den zdi-Roboterwettbewerb 2013 stärker zu regionalisieren, d.h. die zdi-Netzwerke vor Ort stärker in die Organisation einzubeziehen. Diesem Angebot sind sechs zdi-Zentren in NRW gefolgt.
Ergebnisse des zdi-Roboterwettbewerbs 2013:
1. Moers: Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers, Team Die Inseläffchen
2. Moers: Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers, Team Robotergirls
3. Moers: Gymnasium in den Filder Benden, GfB-Yedis
4. Borken: Schönstätter Marienschule, Team sms1
5. Moers: Gymnasium Adolfinum, Team Move
6. Borken : Schönstätter Marienschule, Team sms2
7. Grevenbroich: Pascal-Gymnasium Grevenbroich, Team Scorpions
8. Moers: Gymnasium Adolfinum, Team YACK
9. Kamp-Lintfort: Georg Forster Gymnasium, Team Forster Performer
Druckfähiges Fotomaterial aller Teams (jeweils zwei Aufnahmen) finden Sie unter http://www.zdi-portal.de/kontakt_service/presse/ (Fotos Roboterwettbewerbe). Welches Foto welches Team zeigt, sehen Sie, wenn Sie mit der Maus über die Aufnahmen fahren.
Fotonachweis (wenn möglich): zdi
Weitere Informationen:
http://www.zdi-kamp-lintfort.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
