DUW-Webinar: Public Affairs, Social Media & Crisis Communication
Gibt es ein Patentrezept für den richtigen Umgang mit Kritik und unerwünschten Kommentaren in den sozialen Medien?
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) lädt am Donnerstag, den 06. Juni 2013, von 18:30 bis 20:00 Uhr alle Interessierten zum kostenfreien Webinar Public Affairs, Social Media & Crisis Communication ein.
Social Media erobern die Organisationskommunikation. Nicht nur Unternehmen sondern auch Regierungsorganisationen und Behörden setzen zunehmend auf die Kanäle des Web 2.0 für ihre Kommunikation im In- und Ausland. Die Kommunikation über Facebook, Twitter und Co. soll einerseits Modernität und Offenheit symbolisieren und ermöglicht andererseits den direkten Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit.
Doch die neuen Kanäle bergen auch neue Risiken. Kritik und unerwünschte Kommentare, im dramatischen Fall als „Shitstorm“ bezeichnet, sind im Internet nur schwer zu steuern und können zu erheblichen Reputationsverlusten für die betroffene Organisation führen. Im DUW-Webinar wird an ausgewählten Fallbeispielen aus der politischen Kommunikation aufgezeigt, welche Reaktionsmöglichkeiten Organisationen im Rahmen der virtuellen Krisenkommunikation haben.
Das Webinar richtet sich gleichermaßen an interessierte Neulinge, erfahrene Kommunikations-Praktikerinnen und -Praktiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Kommunikationsmanagement, die sich vertiefend mit Strategien und Techniken der Social-Media-Kommunikation im politischen Kontext auseinandersetzen möchten.
Webinar: Public Affairs, Social Media & Crisis Communication
Wann: Donnerstag, 06. Juni 2013, 18:30 bis 20:00 Uhr
Das Webinar findet als virtuelle Adobe-Connect-Sitzung statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen einen PC mit Internetanschluss sowie einen Browser mit installiertem Flash-Player; ein Headset ist zu empfehlen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich für das DUW-Webinar Public Affairs, Social Media & Crisis Communication bis 04. Juni 2013 per E‐Mail unter event@duw-berlin.de an.
Der Link zum Webinar sowie eine kurze Anleitung werden Ihnen spätestens am 05. Juni 2013 per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmeranzahl ist aus technischen Gründen auf 100 Personen begrenzt.
Webinar-Leiterin: Prof. Dr. Birgit Stöber
Birgit Stöber ist Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS). Dort forscht und lehrt sie in den Bereichen Governance, Intercultural Communication und Media Studies. Seit Herbst 2011 ist Birgit Stöber von der CBS beurlaubt, um als Presse- und Kommunikationsattachée an der Dänischen Botschaft Berlin zu arbeiten. In dieser Funktion ist sie u.a. für die soziale Medienstrategie der Botschaft und deren Implementierung verantwortlich.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge und Zertifikatsprogramme in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation. Der Masterstudiengang European Public Affairs bereitet spezifisch für eine Tätigkeit in der europäischen Interessenvertretung vor.
Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Izabela Ahmad
Telefon: 030/2000 306 211
E-Mail: izabela.ahmad@duw-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
