Wirtschaftskammer und FH JOANNEUM messen starke unternehmerische Aktivität in Österreich
Wie schon in den Jahren 2005 und 2007 war der Studiengang „Management internationaler Geschäftsprozesse“ der FH JOANNEUM, unterstützt von den Wirtschaftskammern Österreichs, für die Durchführung des Global Entrepreneurship Monitor 2012 in Österreich verantwortlich. Am 15. Mai 2013 wurden in der Wirtschaftskammer Österreich die Ergebnisse des Österreichberichts präsentiert.
Österreich schneidet im Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der weltweit größten Studie zum Unternehmertum, im internationalen Vergleich sehr gut ab. So belegte Österreich hinter den USA, Singapur, den Niederlanden und der Slowakei den sehr erfreulichen 5. Platz innerhalb der Gruppe der 24 innovationsbasierten Industrieländer. „Österreich kann mit einem ganzheitlichen Unternehmensbegriff punkten: Neben dem verantwortlichen Unternehmer sind es die qualifizierten MitarbeiterInnen, die den unternehmerischen Erfolg möglich machen. Die Unternehmer denken über Chancen nach, ergreifen sie und die Mitarbeiter helfen, dass der Erfolg auch eintritt“, so Hans-Jörg Schelling, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, anlässlich der Präsentation der Studie.
Als österreichischer Partner des mittlerweile 69 Länder zählenden Konsortiums internationaler Top-Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist der Studiengang „Management internationaler Geschäftsprozesse“ der FH JOANNEUM Teil eines hochkarätigen Wissensnetzwerks. Thomas Schmalzer, Lehrender am Studiengang und Autor des GEM-Reports für Österreich: „Trotz der international guten Platzierung Österreichs konnten in den Detailergebnissen einige Handlungsfelder identifiziert werden. Einerseits ist ein Rückgang der Unternehmen in Nischenmärkten ersichtlich und andererseits sank der Anteil der Unternehmen, welche die aktuellsten Technologien einsetzen. Spezifische Unterstützung der Unternehmen, eine Reduktion der allgemein als hemmend angesehenen Steuer- und Abgabenlast für Unternehmen sowie ein gezielter Bürokratieabbau können hier die Innovationsfähigkeit heimischer Betriebe verbessern und so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft sichern.“ Des Weiteren wird durch GEM ersichtlich, dass die unternehmerische Erziehung in allen Bildungseinrichtungen, vor allem aber in Schulen, gezielt verbessert gehört. Doris Kiendl-Wendner, Leiterin des Studiengangs „Management internationaler Geschäftsprozesse“ an der FH JOANNEUM, nahm an der Podiumsdiskussion zur Präsentation des GEM-Reports teil und hob die Wichtigkeit dieser Studie hervor: „Die EntscheidungsträgerInnen brauchen Studien und Forschungsergebnisse wie GEM zur Förderung des Unternehmertums.“
Starker Anstieg bei JungunternehmerInnen
Unter den 22 teilnehmenden Staaten der Europäischen Union – insgesamt waren am GEM-Report für das Jahr 2012 69 Staaten beteiligt – befindet sich Österreich mit einer JungunternehmerInnenquote von 9,6 % an 5. Stelle. Im Vergleich zur letzten Erhebung bedeutet dies einen starken Anstieg – 2007 lag Österreich mit einer JungunternehmerInnenquote von 2,4% noch an letzter Stelle. Weitere Ergebnisse: 7,6 % der in GEM erfassten Personen zählen zu den etablierten UnternehmerInnen (Unternehmen älter als 3,5 Jahre); zusammen mit den JungunternehmerInnen bilden diese die Rate der gesamten unternehmerischen Aktivität. Mit 17,2 % liegt Österreich an fünfter Stelle der innovationsbasierten Länder. Besonders erfreulich ist dabei, dass über 80 Prozent der Gründer und Jungunternehmer den Schritt ins Unternehmertum aus einem Möglichkeitsmotiv wagen, d.h. um z.B. größere Freiheiten zu genießen oder ein höheres Einkommen zu erzielen.
GEM misst im Rahmen der sogenannten Adult Population Survey (quantitative Befragung einer repräsentativen Stichprobe der österreichischen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren) sowie der National Expert Survey (qualitative Befragung nationaler Expertinnen und Experten) die unternehmerische Aktivität eines Landes sowie neun unternehmerische Rahmenbedingungen und weitere zentrale Aspekte und Einflussfaktoren des Unternehmertums. Aus beiden Quellen können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um das Unternehmertum in Österreich zu stärken.
Weitere Informationen:
http://gem.fh-joanneum.at/downloads/GEM2012_WEB.pdf - der gesamte GEM-Report für Österreich für das Jahr 2012
http://www.gemaustria.at/ - GEM Österreich
http://www.fh-joanneum.at/mig - Studiengang "Management internationaler Geschäftsprozesse" an der FH JOANNEUM
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
