Peter Pan, Grün und Blau: Andreas Steinhöfel gibt Einblicke in seine literarische Arbeitsweise
Alice Salomon Poetik Preisträger hält Vorlesung an der ASH Berlin im Rahmen seiner Poetik Dozentur
Der Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel hält am Mittwoch, den 29. Mai 2013 an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin eine Poetik Vorlesung. Unter dem Titel „Peter Pan, Grün und Blau“ wird er Einblicke in seine literarische Arbeitsweise geben und über den „Einfluss von innen“ sprechen. Andreas Steinhöfel wurde im Januar 2013 von der Hochschule mit dem Alice Salomon Poetik Preis 2013 ausgezeichnet, der mit einer Poetik-Dozentur verbunden ist. Am 29. Mai findet nun von 18 bis 20 Uhr im Audimax der ASH Berlin die öffentliche Poetik Vorlesung statt. „Eine Biographie in bibliographischen Bildern. Wie das Leben sich in meine Geschichten schleicht, wie sehr ich mich dagegen wehre und wie wenig das nützt. Vom Guten, das aus Schlechtem erwächst. Vom Träumen auf dem Boden der Tatsachen und vom Glück, an einem Sonntag geboren zu sein“, so Andreas Steinhöfel über das, was die Besucher/-innen der Poetik Vorlesung erwarten dürfen.
Auszeichnung für die Weiterentwicklung der Künste
Anlässlich der Einführung des deutschlandweit ersten Masterstudiengangs „Biografisches und Kreatives Schreiben“ an der ASH Berlin im Wintersemester 2006/07 rief die Hochschule den Alice Salomon Poetik Preis ins Leben, der mit 6.000 Euro dotiert und mit einer Poetik-Dozentur verbunden ist. Im Rahmen dieser Poetik-Dozentur hält Andreas Steinhöfel eine Vorlesung an der ASH Berlin und bietet zusätzlich Ende Mai ein zweitägiges Blockseminar den ASH-Studierenden des Masterstudiengangs Biografisches und Kreatives Schreiben an. Im Blockseminar wird Steinhöfel den „Einfluss von Außen“ sowie den „Einfluss vom Rand“ auf seine literarische Arbeit behandeln.
Mit dem Alice Salomon Poetik Preis zeichnet die ASH Berlin Künstlerinnen und Künstler aus, die durch ihre besondere Formensprache und Vielfalt zur Weiterentwicklung der literarischen, visuellen sowie musischen Künste beitragen und dabei immer interdisziplinär arbeiten und wirken.
Die Jury, die sich aus Größen der deutschen Kunst- und Literaturszene sowie aus Multiplikatoren der Alice Salomon Hochschule Berlin zusammensetzt, würdigte Steinhöfel als Autor, dessen Werke einzigartig und „bestimmt von einer radikalen und zugleich tief berührenden Menschlichkeit [sind]“. Im Kinder- und Jugendbuchgenre „gehört Andreas Steinhöfel nicht zuletzt mit seiner Arbeit an der Schnittstelle zum Film unzweifelhaft zu den großen Meistern“ so die Jury des Alice Salomon Poetik Preises weiter.
Der Preisträger Andreas Steinhöfel
Andreas Steinhöfel wurde 1962 in Battenberg geboren, arbeitet als Übersetzer und Rezensent und schreibt Drehbücher – vor allem aber ist er Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher. Sein Bestseller „Die Mitte der Welt“ wurde 1999 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und ist mittlerweile in vielen Ländern der Welt erschienen. 2009 hat Andreas Steinhöfel den Erich Kästner Preis für Literatur verliehen bekommen. Außerdem erhielt er 2009 mehrere Preise für „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis. Das Buch wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Zahlreiche Folgen der Kindersendungen „Käpt'n Blaubär Club“ und „Löwenzahn“ stammen aus Steinhöfels Feder.
Die Poetik Vorlesung von Andreas Steinhöfel an der Alice Salomon Hochschule Berlin am 29.5.2013 ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Bachelor- sowie Masterstudiengänge für Soziale Arbeit, den Gesundheitsbereich sowie Erziehung und Bildung im Kindesalter an. Derzeit studieren circa 3.000 Studierende an der Hochschule mit Sitz in Berlin-Hellersdorf.
Für weitere Informationen:
Alice Salomon Hochschule Berlin
Susann Richert │ Pressesprecherin
Tel.: +49 (0)30 99 245 -426
richert@ash-berlin.eu
www.ash-berlin.eu
Weitere Informationen:
http://www.ash-berlin.eu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
