Pressevorschau Juni: Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Berlin, 30. Mai 2013. FC Bayern München Trainer Josef Heynckes triumphiert im Rentenalter beim Champions-League-Finale und die deutsche Bevölkerung wächst seit 2010 dank Zuwanderung - am Montag veröffentlicht das Statistische Bundesamt die Zensuszahlen für 2011. Beides spricht dafür, dass der demografische Wandel gestaltet werden kann. Das zeigt auch das Wissenschaftsjahr 2013 mit ausgewählten Veranstaltungen im Juni. Die Wanderausstellung „Yes, we’re open!“ präsentiert beispielsweise Deutschland als attraktives Zielland für Menschen aus dem Ausland. Dialogveranstaltungen wie die Wissenschaftlichen Nachtcafés und der Regionalwettbewerb Science Slam laden alle Generationen zum Mitmachen ein.
Fachtagung Soziale Innovationen
Im Rahmen der Tagung „Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter“ am 3. Juni treffen sich verschiedene Organisationen, Verbände und Kommunen, um Projekte vorzustellen, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen. Neben Themen wie Pflege und Wohnen sowie Infrastruktur, steht vor allem die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf andere Regionen und Zielgruppen im Fokus der Tagung.
Wissenschaftliches Nachtcafé in Berlin
Am 8. Juni findet, anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaft in Berlin, ein Wissenschaftliches Nachtcafé in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft statt. In gemütlicher Café-Atmosphäre können sich Interessierte mit namenhaften Experten wie Altersforscherin Prof. Dr. Ursula Staudinger oder Marthe Anna Kniep vom Dr. Sommer-Team der Bravo über die Zukunft von Familie und Arbeit austauschen. Für Unterhaltung sorgt die Tanz Kompany lis:sanga Ji und das Improvisationstheater Die Gorillas. Und auch in Magdeburg gehört an diesem Termin der Wissenschaft die Nacht: Zahlreiche Forschungseinrichtungen präsentieren sich mit Aktionen und Experimenten.
Tag der kleinen Forscher
Am 12. und 13. Juni sammelt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" zusammen mit prominenten Paten wie Ingo Zamperoni, Denis Wilms und Ralph Caspers Zeit für kleine Forscherinnen und Forscher. Unter dem Titel „Kommst du mit, die Zeit entdecken?“ beschäftigen sich Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen einen Tag lang mit Themen wie Zeitgefühl, Zeitmessung und das Älterwerden. Mit dem Aktionstag macht sich die Initiative für bessere Bildungschancen für Kinder stark. Der Tag der kleinen Forscher findet in Köln, Hamburg, Berlin und Stuttgart statt.
Begegnung der Generationen
Am 14. Juni zieht die zentrale Ausstellung des Wissenschaftsjahres 2013 „Zukunft leben: Die demografische Chance“ in das Deutsche Hygiene Museum nach Dresden. Neben den Exponaten zum demografischen Wandel, findet am 16. Juni der Aktionstag „Zukunft – Tag der Begegnungen“ mit buntem Rahmenprogramm statt. In Werkstätten können die Besucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, Lesungen und Tanzaufführungen besuchen oder sich von Kindern durch die Ausstellung führen lassen. Im Science Café am 27. Juni treffen sich zudem Interessierte, um mit Experten darüber zu sprechen, wie wir morgen leben werden.
Auftakt Science Slam
Wissenschaft muss nicht immer trocken und theoretisch sein. Ab dem 22. Juni zeigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Science Slam wie spannend und unterhaltsam Forschung sein kann. Insgesamt acht Regionalwettbewerbe von Bielefeld bis Ulm laden die Slammer dazu ein, ihre Projekte zum demografischen Wandel einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. Dafür haben sie jedoch nur 10 Minuten Zeit. Das Publikum wählt die kreativsten Darbietungen aus, die im Finale in Berlin gegeneinander antreten.
Weitere Dialogveranstaltungen
Der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein besonderes Anliegen des Wissenschaftsjahres 2013. Der Beginn des Sommers bietet wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Beteiligung. Bei den abschließenden Demografie-Werkstattgesprächen können sich Seniorinnen und Senioren am 4. und 19. Juni mit Forschern über gewünschte und adäquate technologische Entwicklungen austauschen. Auch das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft bietet mit dem Veranstaltungsformat „Dialog an Deck“ die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Insgesamt sind diesen Monat vier Termine geplant. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Themen wie barrierefreies Studieren (06. Juni) und die Veränderung der Städte durch den demografischen Wandel (20. Juni).
Auf www.demografische-chance.de und in sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Anne Cramer
Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im Juni 2013
Ab 29. Mai 2013
Science Station, Wissenschaft im Dialog (WiD)
29.05.-04.06. Mainz Hbf.
06.06.-12.06. Aschaffenburg Hbf.
17.06.-23.06. Lübeck Hbf.
26.06.-02.07. Stuttgart Hbf.
01. Juni 2013
8. Lange Nacht der Wissenschaft, Magdeburg
Ab 01. Juni 2013
MS Wissenschaft, WiD
31.05.-03.06. Münster, 02.06. Dialog an Deck: Wie denken wir über Menschen anderer Religionen?
04.06.-07.06. Hamm, 06.06. Dialog an Deck: Hochschule für alle? Warum Arbeiterkinder seltener studieren.
08.06.-11.06. Dortmund, 10.06. Dialog an Deck: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
12.06.-14.06. Oberhausen
15.06.-16.06. Krefeld
17.06.-19.06. Düsseldorf
20.06.-23.06. Bonn, 20.06. Dialog an Deck: Wer zieht in die Altern-WG? – Wie der demografische Wandel die Städte verändert.
24.06.-26.06. Koblenz
28.06.-01.07. Karlsruhe
03. Juni 2013
Transfertagung: Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter, BMBF, Berlin
04. Juni 2013
5. Demografie-Werkstattgespräch zum Thema Wohnen, BMBF, Dresden
08. Juni 2013
8. Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin und Potsdam
Wissenschaftliches Nachtcafé, WiD, Berlin
11. Juni 2013
Diverse City: Die Zukunft der Städte ist Vielfalt, Deutschlandstiftung, Berlin
12.-13. Juni 2013
Tag der kleinen Forscher, Stiftung Haus der kleinen Forscher, Köln, Hamburg Berlin, Stuttgart
14. Juni 2013
VDI-Schülerforum 2013, Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein, Frankfurt-Darmstadt
14. Juni - 21. Juli 2013
Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“, Leibniz-Gemeinschaft, Dresden
16.06. Aktionstag „Zukunft – Tag der Begegnungen“
27.06. Science Café: Wie wollen wir morgen leben?
Ab 01.06. Museumspädagogisches Begleitprogramm
17.-28. Juni 2013
Ausstellung „Yes, we’re open!“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Potsdam
19. Juni 2013
6. Demografie-Werkstattgespräch zum Thema Pflege, BMBF, Frankfurt am Main
22.-23. Juni 2013
Auftakt Regionalwettbewerb Science Slam, WiD, Braunschweig
Weitere Informationen:
http://WWW.demografische-chance.de
http://www.forschungsboerse.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
