„Metalscapes“, „Refugium – Berlin als Design-Prinzip“ und „Pappel-Design-Preis 2013“
Fachbereich Design der FH Potsdam präsentiert sich international, interdisziplinär und innovativ auf dem DMY Festival in Berlin
Der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam ist gleich dreimal auf dem Internationalen Design Festival DMY vom 5. bis 9. Juni 2013 in Berlin vertreten. Im ehemaligen Flughafen Tempelhof zeigen Lehrende und Studierende des Fachbereichs Beispiele dafür, wie vielseitig, interdisziplinär und innovativ angewandte Forschung an der FH Potsdam sein kann:
Die Produktdesigner präsentieren unter der Bezeichnung „Metalscapes“ Konzeptstudien unter Verwendung der inkrementellen Blechumformung, die in einem angewandten Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz entstanden sind. Unter der Leitung von Prof. Hermann Weizenegger (FH Potsdam) und Diplom-Designer Jörg Höltje (Studio Hausen) erforschten Studierende Anwendungen für die innovative Technologie, z.B. ein neues Trophäen-Konzept, bei dem sportliche Höchstleistungen in Echtzeit in einem Pokal visualisiert werden, eine Kooperationsplattform zwischen High-Tech und traditionellem Handwerk und eine Handgelenksmanschette, bei der 3D-gescannte Körperdaten in ein individuell angepasstes Produkt überführt werden. Auf dem DMY sind Objekte zu sehen, die die Potentiale der inkrementellen Blechverformung auf unterschiedlichen Wegen ausloten.
http://www.design.fh-potsdam.de
http://www.iwu.fraunhofer.de
„Refugium. Berlin als Design-Prinzip“ ist das Motto einer Ausstellung sowie von Designgesprächen die Max Borka, belgischer Kurator und Lehrbeauftragter an der FH Potsdam, initiiert hat. Zusammen mit Studierenden des Faches Design präsentiert er einen Überblick über die neuesten Arbeiten der etablierten und wenig bekannten Designer aus Berlin und Deutschland. Berlin als einzigartige Inspirationsquelle steht dabei im Fokus.
http://www.dmy-berlin.com
http://www.facebook.com/Refugium Berlin
Schließlich wird die Fachhochschule Potsdam anlässlich des DMY bereits zum zweiten Mal den Pappel-Designpreis verleihen. Dieser Preis wurde durch Marion Godau, Professorin für Design-, Kunst- und Kulturgeschichte an der FH Potsdam mit der Intention initiiert, Studierende zur Auseinandersetzung mit der Frage, was gutes Design ausmacht, zu motivieren. Es sind dann auch die Studierenden des Fachbereichs Design selbst, die mutige Entwürfe, zukunftsweisende Produkte und inspirierende Konzepte prämieren. Frei von kommerziellen Interessen verleihen sie gleich drei Designjury-Preise.
Zusätzlich organisieren sie den Pappel-Publikumspreis, bei dem DMY-Besucherinnen und Besucher ihre Festival-Favoriten wählen. Das Publikum lässt mit seinem Votum eine Installation wachsen: Die Stimmzettel werden zu Blättern an der „Publikumspreis-Pappel“ (Hangar 2).
Die Gewinner von Pappel-Jury-Preis und Publikums-Preis werden am Sonntag, dem 9. Juni 2013 um 15 Uhr ausgezeichnet.
Bereits um 14 Uhr beteiligen sich Potsdamer Design-Studierende am selben Tag an einem Live-Talk zum Thema „Designer unter Druck. Wie der 3D-Druck den Designberuf verändert und die Rolle des Konsumenten neu definiert.“
http://www.pappel-designpreis.de
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
