Ein Luftschiff, viele Experimente, Designermo-de, ein rollender Hörsaal und Absinth an der Spree
Mehr als 30 Programmpunkte erwarten das Publikum in der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem stimmungsvoll illuminierten Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin am 8. Juni 2013. Von 16.00 bis 24.00 Uhr wird ein buntes Programm geboten sein. Eine Premiere der besonderen Art gibt es in Kooperation mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und dem Technologiepark Adlershof: Zwischen Adlershof, Schöneweide und Karlshorst werden zwei „Rollende Hörsäle“ unterwegs sein. Wissenschaftler, Unternehmer und Standortmanager unterhalten die Fahrgäste mit Beiträgen zu spannenden Themen.
Die beiden „Rollenden Hörsäle“ fahren ab 17.00 Uhr immer zur vollen Stunde ab Haltestelle Magnusstraße (Adlershof, Richtung Schöneweide) und ab Rathenaustraße/HTW (Schöneweide, Richtung Adlershof). Letzte Abfahrt an der Magnusstraße ist um 22.00 Uhr; an der Rathenaustraße/HTW um 23.00 Uhr. Fahrten und Vorträge dauern jeweils 24 Minuten; die Referenten laufen mit dem Mikrofon durch den Zug. Wer mitfahren will, braucht eine Eintrittskarte für die Lange Nacht der Wissenschaften.
Auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin reicht das Spektrum der Beiträge von Führungen durch das Plusenergiesolarhaus, das von Studieren-den der HTW Berlin erbaut wurde, über die Videoreihe „Umbruch in der DDR“, die lange als verschollen galt und bei der Langen Nacht zum ersten Mal in voller Länge öffentlich vorgeführt wird, bis hin zum Alterssimulationsanzug, mit dessen Hilfe man in die Erfahrungswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen schlüpfen kann. Besucher können auch virtuelle Stadtspaziergänge machen, ihr eigenes Lernvideo drehen oder Schnellschach gegen Rechner spielen.
Die Hochschule hat außerdem acht Modeschöpferinnen eingeladen, ausgewählte Teile ihrer Kollektionen bei einem Alumni-Sale zu präsentieren. Alle acht haben an der HTW Berlin Modedesign studiert und sind seitdem im Modebusiness tätig.
Für das Kinderprogramm sorgt wieder das METEUM, die technische Kinder- und Jugendakademie des TJP e.V. Es hat in der Mensa ein riesiges Forscherlabor für Familien eingerichtet. Verrückte physikalische Phänomene und Vorführungen sorgen für so manches Aha-Erlebnis und beweisen, dass Naturwissenschaften auch unterhaltsam sein können.
Das grüne Leuchten zur Langen Nacht der Wissenschaften
8. Juni 2013, 16.00 bis 24.00 Uhr
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin
Busshuttle ab den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof
Weitere Informationen:
http://www.htw-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
