HAROW-Studie nahezu abgeschlossen
HAROW-Studie nahezu abgeschlossen - Ergebnisse werden im Frühjahr 2014 vorliegen
Vor fünf Jahren wurde die HAROW-Studie, die erste große urologische Versorgungsstudie zum Prostatakarzinom im deutschsprachigen Raum, initiiert. Sie hat das Ziel, die Versorgungssituation einer mög-lichst großen Zahl von Betroffenen mit einem neu-diagnostizierten, lokal begrenzten Prostatakarzinom zu erfassen. Bei diesen Patienten sollen u. a. Therapiemaßnahmen, Tumorverlauf und Interaktionen zwi-schen Arzt und Patient ausgewertet werden. Die großzügige Unterstüt-zung dieses Projekts durch die GAZPROM Germania GmbH ermöglichte die Unabhängigkeit der HAROW-Studie von Krankenkassen, Spendengeldern der pharmazeutischen und der medizintechnischen Industrie.
Am 30. Juni wird die Rekrutierungsphase abgeschlossen sein und mit der Datenauswertung begonnen; bisher liegen nur Resultate von Zwi-schenauswertungen vor. Mit der Publikation der Ergebnisse ist im Frühjahr 2014 zu rechnen.
Warum werden die Studiendaten mit Spannung erwartet?
Die Therapie des Prostatakarzinoms ist vielfältig – sie reicht von der operativen Entfernung der Vorsteherdrüse (radikale Prostatekto-mie) bis hin zu verschiedenen strahlentherapeutischen Verfahren. Alternative Therapiestrategien sind die aktive Überwachung („active surveillance“ – Intervention erst, wenn der Tumor fortschreitet) oder das langfristige Beobachten („Watchful Waiting“ – Intervention erst bei Beschwerden). Beide wurden in der bisherigen Versorgungsre-alität sehr selten angeboten, haben aber eine klare Berechtigung: Die Mehrzahl der lokal begrenzten Prostatakarzinome erreichen wegen des relativ langsamen Tumorwachstums und des hohen Erkrankungsalters der Betroffenen in der zu erwartenden Lebensspanne keine klinische Relevanz. Die invasiven Methoden stellen in diesen Fällen eine Über-therapie dar, die zu Schäden führen und durch Impotenz oder Inkonti-nenz die Lebensqualität empfindlich mindern.
Die HAROW-Studie dokumentiert die Therapieentscheidung, die 3.500 Patienten mit einem neu diagnostizierten, lokal begrenzten Prosta-takarzinom gemeinsam mit ihren Urologen gefällt haben. Ein wichtiger Punkt der Erhebung ist das subjektive Krankheitserleben des Be-troffenen. Die teilnehmenden Patienten beurteilen in regelmäßigen Abständen ihre Behandlung, ihr Befinden, ihre Lebensqualität sowie die Kommunikation mit ihrem behandelnden Arzt. Darüber hinaus erfas-sen sie die Dauer ihrer stationären Aufenthalte und Kosten für Arz-nei-, Hilfs- und Heilmittel. Unabhängig vom Patienten dokumentiert auch der behandelnde Urologe die medizinische Situation seines Pati-enten und erfasst ökonomische Parameter.
Die HAROW-Studie eruiert somit nicht nur die derzeitige Versorgungs-situation, sondern generiert auch weiterführende Daten: Erstmals kann beurteilt werden, welche Therapieoption mit der besten, von den Betroffenen eingeschätzten Lebensqualität oder den geringsten Kosten einhergeht.
„Die Studie wird viele offene Fragen beantworten. Auch könnten die Ergebnisse die Versorgungspraxis, die immer noch viel zu weit von den Empfehlungen der Leitlinie entfernt ist, positiv beeinflussen und den Stellenwert defensiver Therapiestrategien stärken“, so Prof. Dr. med. Lothar Weißbach, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Männergesundheit.
Weitere Informationen zur HAROW-Studie finden Sie unter http://www.harow.de und http://www.stiftung-maennergesundheit.de .
-----
Für Rückfragen:
Pressestelle Stiftung Männergesundheit; Dr. Bettina Albers
Telefon 03643 776423, Telefax 03643 776452
E-Mail albers@albersconcept.de
Weitere Informationen:
http://www.harow.de
http://www.stiftung-maennergesundheit.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
