Uni-Campus Klein-Altendorf wird "Ort des Fortschritts"
Der Campus Klein-Altendorf der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn wird zum „Ort des Fortschritts“. Mit diesem Titel zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen Institutionen aus, die mit ihren Innovationen gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird die Auszeichnung persönlich am Montag, 10. Juni, in einem Festakt mit Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann und dem Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Peter Stehle, vornehmen.
Inmitten von Feldern und Obstplantagen liegt zwischen Meckenheim und Rheinbach der Campus Klein-Altendorf, eins der von der Landwirtschaftlichen Fakultät betriebenen Außenlabore der Universität Bonn. Auf einer Freilandfläche von 181 Hektar und einer Gewächshausfläche fast 5.000 Quadratmetern findet Feldforschung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau statt. Die vertretenen Forschungsbereiche leisten mit innovativen Ideen unter anderem wesentliche Beiträge zur Erarbeitung von Anpassungsstrategien in der Pflanzenproduktion, an den Klimawandel und zur nachhaltigen Energieversorgung.
Die Feier zur offiziellen Ernennung zum „Ort des Fortschritts“ findet statt am
Montag, 10. Juni 2013, um 13:30 Uhr auf dem Campus Klein-Altendorf (Nord), Meckenheimer Str.42, 53359 Rheinbach
Dabei wird es auch ausreichend Gelegenheit geben, die am Campus arbeitenden Wissenschaftler und ihre Forschungsprojekte kennen zu lernen. Die Medien sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Hinweis für Redaktionen und Fotografen: Die Enthüllung der Standort-Plakette ist für 14:15 Uhr vorgesehen. Um 14:45 Uhr präsentiert der Leiter des Außenlabors, Prof. Dr. Ralf Pude, den neuen „Ort des Fortschritts“ im Rahmen einer Führung durch Freiland und Gewächshäuser.
Weitere Informationen: http://www.cka.uni-bonn.de
Weitere Informationen:
http://www.cka.uni-bonn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
