Journalistik-Studium: Medienhochschule MHMK und Münchner Hochschule für Politik (HfP) kooperieren
Auch journalistisches Know-how kann zukünftig im Studium an der Münchner Hochschule für Politik (HfP) erworben werden. Die Hochschule des Bayrischen Landtags ist dazu eine Public Private Partnership mit der privaten Medienhochschule MHMK eingegangen. Wie beide Hochschulen heute in München bekannt gaben, können HfP-Studierende ab Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungen des MHMK-Bachelorstudiengangs Journalistik besuchen und sich mit einem Zertifikat der MHMK qualifizieren. Umgekehrt stehen MHMK-Studierenden alle Veranstaltungen des Grundstudiums der HfP offen.
München (04.06.2013) – Der Rektor der HfP, Prof. Dr. Rupert Stettner, begrüßt die Erweiterung des akademischen Angebots an seiner Hochschule: „Ein wichtiges Feld beruflicher Betätigung unserer Absolventen stellt der politische Journalismus dar. Wir freuen uns, einerseits mit der MHMK einen Partner gefunden zu haben, bei dem unsere Studierenden parallel zu ihrem Studium ab sofort die Möglichkeit haben, journalistische Kompetenzen zu erwerben und ein entsprechendes Zertifikat zu erwerben. Für die Studierenden der MHMK ergibt sich andererseits die Möglichkeit, die für ein Studium des politischen Journalismus nötigen politologischen Grundlagen und Methoden auf wissenschaftlicher Basis und in qualifizierten Lehrangeboten zu erlernen und entsprechende Leistungsnachweise der Hochschule zu erhalten.“
Seitens der MHMK stellt Prof. Dr. Guido Schafmeister, Akademischer Direktor Campus München, fest: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der HfP. Beide Hochschulen werden von der Kooperation profitieren – nicht nur durch das Know-how der Lehrenden, sondern auch durch die Ideen und Gedanken der Gaststudenten. Den HfP-Studierenden kommen neben der komprimierten Grundlagenvermittlung in journalistischer Theorie, journalistischen Darstellungsformen und multimedialer Kommunikation auch die Angebote der neuen MHMK-Vertiefungsrichtung Politikjournalismus zugute.“
Journalistik an der MHMK studieren
Der Studiengang Journalistik, den die MHMK an den bundesweit fünf Standorten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin anbietet, beinhaltet ab Wintersemester 2013/14 neben fünf Fach- und einem Praxissemester in Deutschland auch ein Auslandssemester an einer frei wählbaren Hochschule innerhalb des weltweiten MHMK-Hochschulnetzwerks. Im Vordergrund der Journalistenausbildung an der MHMK steht die Vermittlung des universellen journalistischen Handwerkszeugs. So ist die Lehre im Grundstudium den Methoden und Standards gewidmet, die unabhängig von Ressort und Sujet jedes journalistische Arbeiten definieren. Im Rahmen des Hauptstudiums konzentrieren die Studierenden sich auf eine der vier Studienrichtung-en Kulturjournalismus, Politikjournalismus, Ressortjournalismus und Sportjourna-lismus. Ein durchgängiger Fokus liegt in allen Lehrveranstaltungen auf der Live-Berichterstattung sowie auf zusätzlichen Verwendungsformen journalistischer Inhalte.
Medienkontakt MHMK: Sarah Ines Struck, Telefon 089.544 151-783, s.struck@mhmk.org
Medienkontakt HfP: Dr. Harald Bergbauer, Telefon 089.288 03 99-68, bergbauer@hfpm.de
Über die MHMK
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist mit circa 2.000 Studierenden und gut 70 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin die größte private Medienhochschule in Deutschland. Sie verfügt über ein weitgespanntes Netzwerk von Institutionen, Unternehmen der Medien- und Designbranche sowie über internationale Kontakte und Kooperations-partner. In den vier Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum von rund 20 Studienrichtungen, darunter auch die englischsprachigen Bachelorprogramme Media and Communication Management und Media and Communication Design. Die Journalisten, Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein integriertes Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Fünf-Kontinente-Plattform 5CU. Die Master School der MHMK bietet mit den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management die Grundlage für eine internationale Karriere. Der deutschsprachige Masterstudiengang Journalistik bringt journalistisches Handwerk und Managementkompetenz zusammen und bereitet Journalisten damit auf Führungsaufgaben vor. Im zweisprachigen modularen Masterstudiengang Open Media können Studierende ihr Studium individuell zusammenstellen und die für sie passenden Kurse aus den Bereichen Design, Journalistik und Management wählen. Im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Alle Studiengänge sind durch die Agentur FIBAA akkreditiert, 2011 erhielt die MHMK zudem die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat der deutschen Bundes-regierung. Die Absolventen der MHMK arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei führenden Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, Sky, Vok Dams und Warner Music. Mehr unter www.mhmk.de
Über die Hochschule für Politik
Die Hochschule für Politik München (HfP) wurde als Hochschule für Politische Wissenschaften e.V. im Jahre 1950 gegründet und durch ein bayerisches Landesgesetz im Jahre 1970 zur institutionell selbstständigen Einrichtung an der Universität München erhoben; ein Änderungsgesetz aus dem Jahre 1981 verlieh ihr den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre Hauptaufgabe ist es, ein vollständiges Studium der Politikwissenschaft im Geist der freiheitlichen Staats- und Gesellschaftsordnung anzubieten. Durch ihre Einbindung von Praktikern aus Politik, Wirtschaft und Justiz versteht sie sich als „Begegnungsstätte von politischer Wissenschaft und politischer Praxis“. Sie gibt zwei Schriftenreihen sowie die politische Vierteljahresschrift „Zeitschrift für Politik“ heraus. Die Hochschule für Politik bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft an, das sich auf folgende vier Lehrbereiche erstreckt: Theorie der Politik, Recht und Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, sowie Internationale Politik und Neueste Geschichte. Das Studium ist in ein Grund- und Hauptstudium unterteilt und wird in neun Semestern Regelstudienzeit mit einem von der LMU verliehenen Universitätsdiplom („Diplomaticus scientiae politicae Universitatis“, Dipl.sc.pol.Univ.) abgeschlossen. Zudem bietet die Hochschule für Politik einen Promotionsstudiengang an, der mit dem von der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität München vergebenen Grad eines „Doctor scientiarum politicarum“ (Dr.sc.pol.) beendet werden kann. Mehr unter www.hfpm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
