Vier Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg der Universitäten Mannheim und Heidelberg
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt finanzielle Förderung für Doktorandenausbildung im Bereich Statistik
Für ein neues Graduiertenkolleg „Statistische Modellierung komplexer Systeme und Prozesse – Moderne nichtparametrische Ansätze“ erhalten die Universitäten Mannheim und Heidelberg über die nächsten fünf Jahre verteilt insgesamt vier Millionen Euro. In ihrer aktuellen Vergaberunde hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Antrag bewilligt. Die Förderperiode beginnt am 1. Oktober 2013.
„Ich freue mich über die Zusage der DFG, das Graduiertenkolleg zu fördern“, so der Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden. „Die Ausbildung in Statistik und mathematischen Methoden hat in Mannheim seit jeher einen hohen Stellenwert, gerade an der Schnittstelle zu den modernen quantitativen Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wir haben an den Universitäten Mannheim und Heidelberg mit acht ausgewiesenen Experten der Mathematischen Statistik auf den Gebieten hochdimensionale Modellierung, Finanzmathematik, räumliche Statistik und Zeitreihenanalyse die idealen Voraussetzungen, um eine qualitativ hochwertige Doktorandenausbildung zu gewährleisten und neue statistische Methoden zu entwickeln.“
Der Rektor der Ruperto Carola, Prof. Dr. Bernhard Eitel, erklärt: „Die Ausbildung hochqualifizierter junger Wissenschaftler in der Statistik ist bedeutsam für eine Reihe von Forschungsbereichen an unserer Universität, etwa auf den Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens, der Bildverarbeitung, der Biometrie und der Ökonometrie, in denen der Einsatz statistischer Methoden in der Forschung eine große Rolle spielt.“ Mit der Bewilligung des gemeinsamen Graduiertenkollegs werde die bisherige Zusammenarbeit der beiden Universitäten weiter gestärkt.
Der Fokus des Graduiertenkollegs liegt im Bereich Mathematik und Statistik. Beteiligt sind Wissenschaftler aus der Mannheimer Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Enno Mammen und Prof. Dr. Anne Leucht) und Mathematik (Prof. Dr. Alexander Schied und Prof. Dr. Martin Schlather) sowie aus der Heidelberger Mathematik (Prof. Dr. Rainer Dahlhaus, Prof. Dr. Tilmann Gneiting, Prof. Dr. Mark Podolskij und Dr. Cornelia Wichelhaus). Ziel des Kollegs ist es, die Grundlagenforschung im Bereich der statistischen Modellierung komplexer Systeme und Prozesse voranzutreiben. Auf dem Gebiet der Statistik finden im Moment einschneidende Veränderungen statt. In immer mehr Bereichen werden immer größere Datenmengen gesammelt. Sogenannte „Vast Data“ fallen in den unterschiedlichsten Gebieten an: im Bereich High Frequency Finance, in volkswirtschaftlichen Datenerhebungen, in der Modellierung des Internets, in der Meteorologie und Klimaforschung sowie bei der Überwachung komplexer Produktionsprozesse oder –anlagen. Die Herausforderung besteht zunehmend darin, diese Datenflut zu verarbeiten, zu analysieren und ihre Dynamik zu verstehen. Nur dann kann aus den erhobenen Daten ein Nutzen gezogen werden in Form von einem schnelleren Erkennen von Gefahrensituationen, Fehlerbehebungen oder Vorausberechnungen von Netzstabilitäten. Die verfügbaren Systeme und Datenbanken sind mit der schieren Menge der Daten überfordert. „Die neue Größenordnung der Datensätze erfordert eine prinzipielle Umorientierung in der statistischen Methodik zur Analyse der Daten. Im Graduiertenkolleg wollen wir neue statistische Methoden entwickeln, mit der die Struktur solcher Datensätze verstanden werden kann. Zum Beispiel sprechen wir hier von Finanzzeitreihen, die online im Millisekundenbereich beobachtet werden“, erklärt der Sprecher des Graduiertenkollegs, der Mannheimer Statistiker Prof. Dr. Enno Mammen.
Am neuen Graduiertenkolleg soll Doktorandinnen und Doktoranden eine moderne hochrangige mathematische Basis vermittelt werden, die die Grundlage für verschiedene Anwendungsszenarien bildet. Zudem ermöglicht das Kolleg eine internationale Vernetzung für Forschungen an der vordersten Linie neuer Entwicklungen in der theoretischen Statistik.
Kontakt:
Prof. Dr. Enno Mammen
Sprecher des Graduiertenkollegs
Lehrstuhl für Statistik
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Universität Mannheim
Tel. ++ (0)621 / 181-1927
E-Mail: emammen@rumms.uni-mannheim.de
Prof. Dr. Mark Podolskij
Co-Sprecher des Graduiertenkollegs
Professur für angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik
Fakultät für Mathematik und Informatik
Universität Heidelberg
Tel. ++(0)6221 / 54-6276
E-Mail: m.podolskij@uni-heidelberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
