Dem Immunsystem auf der Spur – Gesundheitsforschung zum Anfassen
Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) öffnet am 8. Juni 2013 zum 13. Mal für alle Besucher der „Langen Nacht der Wissenschaften“ seine Pforten. Die Besucher können sich ausführlich über neueste Ergebnisse auf dem Gebiet der Rheuma-Forschung informieren und am Labortisch selbst Experimente durchführen, Techniken probieren und wissenschaftliche Abläufe nachvollziehen.
Das Immunsystem des Menschen ist äußerst komplex und besteht aus den unterschiedlichsten Zellen – ein faszinierendes Forschungsgebiet! Zentrale Fragen der spannenden Arbeit der Forscher im DRFZ & und ihrer vielfältigen Kooperationspartner sind:
Wie entsteht Rheuma - welche Rollen spielen die Zellen des Immunsystems dabei?
Und wie können wir die Behandlung von Rheuma verbessern und im Idealfall sogar eine Heilung erzielen?
Hightech-Methoden wie „Live-Imaging“ und „2-Photonen-Mikroskopie“ geben faszinierende 3D-Einblicke in die Abläufe des Immunsystems. Forscher erklären veschiedene Zellarten und zeigen anschaulich und in Mitmachexperimenten, wie man diese Zellen sichtbar machen und analysieren kann. Im »Ramin-Labor« des DRFZ wird gezeigt, wie mit Laserstrahlen einzelne Zellen aus dem Gewebe ausgeschnitten werden und wie Forscher sie anschließend mit einem DNA-Chip analysieren, um schließlich die Auslöser der rheumatischen Entzündungen zu finden. Eine Institutsführung gibt Einblick in das gesamte DRFZ.
Neben Ultraschalluntersuchungen der Gelenke werden kompetente Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Rheuma an den Ständen der Immanuel Diakonie Wannsee und Buch, der Charité - Rheumaklinik und der Schlosspark-Klinik zur Verfügung stehen.
Die Deutsche Rheuma-Liga stellt an einem eigenen Stand Therapiemöglichkeiten, Kurse und Selbsthilfeangebote für Rheumakranke und deren Angehörigen vor und informiert über Früherkennung, Rehabilitation und Bewegung bei Rheuma.
Über die zunehmende Zeckengefahr und die Vorbeugung und Behandlung der Borreliosen informieren der "hospital Laborverbund" und die Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg. Um als Besucher eine bessere Vorstellung von den Zecken zu bekommen, können diese auch unter dem Mikroskop betrachtet werden. Aber sicher ist – bei uns wird nicht gebissen!
Die bundesweite biotechnologische Studenteninitative (bts) informiert an einem eigenen Stand über ihre vielfältige und spannende Arbeit bei der besseren Vernetzung von Studenten, Universitäten und Unternehmen.
Auch wenn kurze Wartezeiten für die begehrten Führungen durch das DRFZ einzuplanen sind – die Immunobar ist durchgehend und ohne Anmeldung geöffnet und versorgt alle Besucher mit leckeren Immun-Cocktails.
Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin befindet sich gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie auf dem Campus Mitte der Charité und kann von den Besuchern während der Langen Nacht zwischen 16.00 Uhr und 24.00 Uhr mit dem Bus-Shuttle der Route 8 Wedding/Mitte, Station Schumannstraße, erreicht werden.
Der gesamte Campus Charité-Mitte lädt mit seinem vielfältigen Programm zu einer Entdeckungsreise in Wissenschaft und Medizin ein.
Weitere Informationen:
http://www.drfz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
