Studienaufruf - musiktherapeutisches Stresscoaching
Heidelberg, den 10.06.2013 – Für die Pilotstudie „Neuro-musiktherapeutisches Stresscoaching zur Burnout-Prävention“ sucht das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung noch Probanden.
Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. findet in Kooperation mit der Klinik für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie der Universität Homburg/Saar die Forschungsstudie „Neuro-musiktherapeutisches Stresscoaching zur Burnout-Prävention“ statt. Für diese Studie sind noch einige Teilnehmerplätze zu vergeben.
Das neuro-musiktherapeutische Stresscoaching findet als fünftägige Kompaktwoche (Mo bis Fr) mit täglich jeweils einem 60 - 80-minütigen Behandlungstermin statt. Das Coaching ist eingebettet in eine umfassende Diagnostik, die unter anderem auch zwei bildgebende Untersuchungen im Kernspintomographen (MRT) enthält. Da es sich um eine Forschungsstudie handelt, ist das Coaching selbstverständlich kostenfrei.
Teilnehmen können Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahre, die an keiner schwerwiegenden psychosomatischen Erkrankungen (wie z.B. Tinnitus) leiden und ein altersgerechtes Hörvermögen haben.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Dipl.-Psych. Miriam Grapp per E-mail (miriam.grapp@dzm-heidelberg.de) oder unter der Telefonnummer 062 21 – 79 63 961.
Hintergrund:
Stress ist im Grunde eine ganz normale und sogar sinnvolle körperliche Reaktion auf Herausforderungen oder kritische Situationen, in denen der Organismus vorübergehend in Alarmbereitschaft versetzt wird. Hält dieser Zustand jedoch längere Zeit an, ist keine Regeneration der körperlichen und psychischen Kräfte mehr möglich und der Stress entfaltet dann eine krankheitsauslösende Wirkung. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Anfälligkeit für Infektionen, chronische Erschöpfungszustände oder andere körperliche Stressreaktionen sind häufige Folgen. Mit einem gelungenen Stressmanagement kann solchen Effekten vorgebeugt werden.
Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger In-stitut) DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM das größte musiktherapeutische Forschungsinstitut in Europa und vereint Forschung, Praxis und Lehre unter einem Dach. Das DZM ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Forschungsdrittmittel. Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten, Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation er-krankter Menschen.
Außer dem Forschungsinstitut gehört eine Tinnitusambulanz zum DZM.
Abdruck honorarfrei/Belegexemplar erbeten
Weitere Informationen:
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Ansprechpartner: Natascha Schettler-Brox
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 83 38 60
Telefax: +49 (6221) 83 38 74
E-Mail: dzm@dzm-heidelberg.de
Internet: www.dzm-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.dzm-heidelberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
