Presseeinladung zur feierlichen Anerkennung der GridLab GmbH als An-Institut der BTU Cottbus
Mittwoch, 12. Juni 2013, 8:30 bis 10:30 Uhr,
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU
Am Mittwoch, den 12. Juni, findet von 8:30 bis 10:30 Uhr die feierliche Anerkennung der GridLab GmbH als An-Institut der BTU Cottbus statt. Die Übergabe der Urkunde erfolgt im Beisein von Forschungs-Vizepräsident Prof. Dr. Dieter Schmeißer in Vertretung des Präsidenten, Prof. Dr. Walther Christoph Zimmerli, und Hans-Peter Erbring, Geschäftsführer der GridLab, sowie einigen ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien statt.
Das An-Institut ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil die bereits über lange Jahre entwickelte Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gerade im Bereich der elektrischen Energietechnik weiter auszubauen. GridLab ermöglicht dabei der BTU Cottbus den Zugriff auf technische Infrastruktur, die in dieser Form an keiner anderen technischen Universität verfügbar ist. Im Gegenzug wird daraus an der BTU eine besonders intensive Vernetzung in Forschung und Lehre im Bereich der elektrischen Systemführung mit GridLab aufgebaut.
Hintergrund zur Entstehung der GridLab GmbH als An-Institut der BTU Cottbus
Am 11. Dezember 2008 ging im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus das gemeinsam mit der Vattenfall Europe Transmission GmbH, der heutigen 50Hertz Transmission GmbH, entwickelte Netztrainings- und Forschungszentrum in Betrieb. Ziel des Zentrums war und ist es, Mitarbeiter der „Transmission Control Centres“ von 50Hertz Transmission, der Netzleitstellen der Verteilungsnetzbetreiber und der Kraftwerksbetreiber in der Region, für die 50Hertz Transmission die Systemverantwortung trägt, sowie der benachbarten Übertragungsnetzbetreiber für den Normalbetrieb, aber insbesondere auch in und nach kritischen Netzsituationen zu schulen und zu trainieren.
Im Dezember 2010 wurde aus dem „Netztrainings- und Forschungszentrum“ die heutige GridLab GmbH, das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für die Sicherheit der Elektrizitätsnetze.
Neben dem Trainingsangebot an Netzbetreiber leistet GridLab heute u.a. auch einen spürbaren Beitrag zur weiteren Vernetzung von Forschung und Lehre im Bereich der Systemsicherheit komplexer elektrischer Netze und insbesondere vor dem Hintergrund der Gestaltung der Energiewende. In der Lehre wird es in den internationalen Masterstudiengang Power Engineering eingebunden.
Die umfassende Rechnerarchitektur der GridLab GmbH kann zudem genutzt werden, um hochkomplexe Nachbildungen zukünftiger Netzstrukturen zu untersuchen, die für die Netzintegration großer regenerativer Einspeisungen erforderlich sein werden. Dies soll nicht nur die stark verbraucherferne Einspeisung regenerativer Energien berücksichtigen, sondern auch Möglichkeiten eröffnen, Forschungsarbeiten der BTU im Bereich des Klimawandels mit einzubinden und so mögliche Veränderungen im Einspeiseverhalten von Windenergie und Photovoltaik frühzeitig zu berücksichtigen. Organisatorisch wird das neue An-Institut am Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik der BTU Cottbus verankert.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
