Agentur bestätigt Qualitätskurs der Hochschule Aalen
Die Hochschule Aalen hat ein sehr gutes Qualitätssicherungssystem und ist deshalb nun als eine der ersten Hochschulen im Land zum Verfahren der Systemakkreditierung zugelassen worden. Dass die Hochschule Aalen die vom Akkreditierungsrat formulierten Voraussetzungen erfüllt, hat die Kommission für Systemakkreditierung festgestellt: „Die Hochschule hat plausibel dargelegt, dass sie in Studium und Lehre ein hochschulweites Qualitätssicherungssystem nutzt.“
Die Hochschule Aalen will künftig die Qualität ihrer Studiengänge per Systemakkreditierung prüfen und bestätigen lassen. Bislang wurde jeder Studiengang einzeln geprüft. Mit der Zulassung zum neuen Verfahren wurde der Hochschule ein sehr gutes Qualitätssicherungssystem bescheinigt. Zudem ist die Hochschule mit dem neuen Verfahren anderen Hochschulen im Hinblick auf Vereinfachung und Qualitätssicherung einen Schritt voraus und gewinnt an Autonomie.
Wie bei erfolgreichen Produkten im Markt muss die Qualität bei Studiengängen gewährleistet sein. Hier ist das Verfahren der Programmakkreditierung an Hochschulen weit verbreitet. Bei dieser werden die Studiengänge einzeln darauf geprüft, ob sie allen Anforderungen entsprechen und qualifizierte Absolventen hervorbringen. Ist ein Studiengang erfolgreich geprüft, erhält er ein Qualitätssiegel. Die Hochschulrektorenkonferenz forderte schon seit Längerem eine Alternative zu der sehr aufwändigen Begutachtung einzelner Studienprogramme, ohne Qualitätsverlust. Die Lösung heißt Systemakkreditierung. Ihre Philosophie lautet: Ist die Qualität des gesamten Systems einer Hochschule gewährleistet, entsprechen auch die Studiengänge in hohem Maße den Anforderungen. Der Aufbau eines solchen Systems mit den entsprechenden Strukturen und Prozessen bedeutet eine große Herausforderung für die Hochschulen.
Die Hochschule Aalen hat jetzt den ersten Schritt geschafft. Die Kommission für Systemakkreditierung hat festgestellt, dass die Hochschule Aalen die vom Akkreditierungsrat formulierten Voraussetzungen für die Zulassung zur Systemakkreditierung erfüllt: „Die Hochschule hat plausibel dargelegt, dass sie in Studium und Lehre ein hochschulweites Qualitätssicherungssystem nutzt.“ Vor diesem Hintergrund spricht die Akkreditierungskommission folgende Entscheidung aus: „Die Hochschule Aalen wird zum Verfahren der Systemakkreditierung zugelassen. Das Verfahren ist damit eröffnet.“
Die Zulassung bedeutet für die Hochschule Aalen viel: Zum einen wird bestätigt, dass das Qualitätssicherungssystem die hohen Ansprüche erfüllt. Zum anderen bedeutet die Einführung der Systemakkreditierung eine enorme Einsparung an Zeit und Kosten. Ein Beispiel zeigt sich schon jetzt, kurz nach der Zulassung: Zehn Studiengänge mit in diesem Jahr auslaufenden Akkreditierungsfristen mussten bereits nicht mehr einzeln eine Programmakkreditierung durchlaufen, sondern wurden für zwei weitere Jahre akkreditiert. Es sind dies: Augenoptik / Augenoptik und Hörakustik, Optoelektronik / Lastertechnik, Photonics, Vision Science and Business, Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen, Gesundheitsmanagement, Internationale Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial Management sowie Management mit den Schwerpunkten Mittelstandsmanagement, Gesundheitsmanagement und International Marketing und Sales.
Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) wird in den nächsten zwei Jahren das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Aalen prüfen. Dabei wird beispielsweise begutachtet, ob die Instrumente zur Qualitätsentwicklung zusammen wirken und ob wichtige Prozesse definiert und mit klaren Verantwortlichkeiten versehen sind. Diese greifen zum Beispiel bei der Einführung neuer Studiengänge oder bei Studierendenbefragungen. Mittels Stichproben wird festgestellt, ob das Qualitätsmanagementsystem in den Studiengängen umgesetzt ist.
Ein weiterer Vorteil des Qualitätssiegels der Systemakkreditierung liegt in der gewonnenen Autonomie der Hochschule. Prof. Dr. Gerhard Schneider verspricht sich aus dem Verfahren weitere Anregungen für die Arbeit zur Qualitätsweiterentwicklung der Studiengänge der Hochschule: „Die Hochschule Aalen legt großen Wert auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität in intensiver Kommunikation mit allen Beteiligten“, betont der Rektor. Seit 2008 wurde an der Hochschule ein Strategieentwicklungsprozess unter Einbindung der Studiengänge etabliert. In halbjährliche Besprechungen zwischen den Studiengängen und der Hochschulleitung, wird intensiv über die Ziele und Entwicklung der Studiengänge diskutiert. Damit kann die Hochschule frühzeitig auf Veränderungen reagieren, die sich beispielsweise aus Interessen von Studieninteressierten und dem Bedarf der Industrie ergeben.
“Wir werden uns bestmöglich auf die Begehungen mit den Gutachtern vorbereiten, die Professoren und Mitarbeiter der Hochschule haben bereits einiges geleistet“, sagt Nadine Ruß, Stabstelle Qualitätsmanagement, und fügt an: „Das Qualitätsmanagementsystem wurde entsprechend den Anforderungen weiterentwickelt und die Studiengänge haben verschiedene Maßnahmen ergriffen. So wurden zum Beispiel Industriebeiräte für jeden Studiengang etabliert, wichtige Prozesse definiert und dokumentiert sowie die Studiengangunterlagen gemäß den externen Anforderungen der Kultusministerkonferenz und des Akkreditierungsrates weiter optimiert.“
Weitere Informationen:
http://www.htw-aalen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
