Herrenhäuser Gespräch: Wie kann Religion unser Umweltbewusstsein beeinflussen?
Darüber diskutieren - aus Anlass des 850-jährigen Bestehens des Klosters Loccum – beim Herrenhäuser Gespräch am 27. Juni 2013 Experten aus Kirche, Religionswissenschaften und Philosophie.
Mit Anbruch des Industriezeitalters hat der Mensch begonnen, seine natürliche Umwelt signifikant zu verändern. Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Technologien ermöglichten ihm, vielseitig auf die Ressourcen unseres Planeten zuzugreifen. Expertenmeinungen zufolge sind wir in ein neues, erstmals menschengemachtes Erdzeitalter eingetreten: das Anthropozän.
Doch die Folgen des beachtlichen gesellschaftlichen Fortschritts sind nicht nur positiv: Intensive Landwirtschaft und expansiver Städtebau fördern das Artensterben. Vermehrter Kohlendioxidausstoß führt zu nahezu irreversibler Erderwärmung und Wassermangel. Weltweit versuchen Politiker der Umweltzerstörung entgegenzuwirken. Viel ausrichten konnten sie bislang nicht.
Kann die Religion bei der Etablierung eines umweltverträglichen Gewissens helfen? Können Ethik, Moral und Liturgie dort, wo rationale Argumente aus Wissenschaft und Politik wirkungslos bleiben, die Menschen zu „nachhaltigem“ Denken motivieren? Können gar glaubensbasierte Bewältigungsstrategien die globalen Gerechtigkeits- und Verteilungskonflikte lösen?
Um diese und weitere Fragen zu erörtern, laden die VolkswagenStiftung und NDR Kultur ein zum Herrenhäuser Gespräch zum Thema:
„Woran können wir glauben?
Religiöse Praktiken im Anthropozän“
Donnerstag, 27. Juni 2013, 19.00 Uhr,
Schloss Herrenhausen, Auditorium.
Medienvertreter können sich anmelden unter presse@volkswagenstiftung.de
Auf dem Podium sind zu Gast:
Dr. Birgit Weiler, Ordensschwester
Prof. Dr. Sigurd Bergmann, Religionswissenschaftler, LMU München
Prof. Dr. Jürgen Manemann, Fundamentaltheologe, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover; Mitherausgeber der Stellungnahme „Kirche - Kernenergie - Klimawandel“
Reinhard Benhöfer, Fachreferent für Umweltschutz, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Gesprächsrunde.
NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am 30. Juni 2013 um 20 Uhr im NDR Kultur Sonntagsstudio.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
