Magazin der Leibniz Universität Hannover widmet sich dem Schwerpunkt Produktionstechnik
Neue Lösungen für Forschung und Industrie
Das Forschungsmagazin der Leibniz Universität widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Frage, wie innovative, ressourcenschonende und nachhaltige Produktion zukünftig aussehen kann.
Die sechs produktionstechnischen Institute der Fakultät für Maschinenbau – das sind die Institute für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM), für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), für Mikroproduktionstechnik (IMPT), für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) sowie für Werkstoffkunde (IW) – vereinen ihre Aktivitäten im Produktionstechnischen Zentrum unter einem Dach. Am Standort in Garbsen arbeiten derzeit 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, effiziente, ressourcenschonende und mitarbeiterfreundliche Produktionstechnik zu entwickeln.
Dass die Forscher am PZH auf dem richtigen Weg sind, zeigt der Erfolg: Für ihre Projekte in den Jahren 2008 bis 2010 konnten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft rund 31 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben werden. Damit lag die Leibniz Universität im Bereich „Produktionstechnik“ auf Platz 1 in Deutschland. Und die Entwicklung geht weiter: Im neugegründeten Niedersächsischen Forschungszentrum Produktionstechnik (NFP) steuern auch die TU Braunschweig und die TU Clausthal Expertise bei. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Forschungskompetenzen sollen im NFP innovative und effiziente Lösungen in der Produktionstechnik erarbeitet werden. Ziel ist es, insbesondere das Thema Nachhaltigkeit in der Produktion – im Sinne einer „Blue Production“ – voranzutreiben, um hier neue Lösungen für die Industrie zu erarbeiten.
Im vorliegenden Heft zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vielfalt der Produktionstechnik: Da geht es beispielsweise darum, wie der Mensch mit Hilfe von hochtechnologischen Ersatzteilen aus dem Maschinenbau komfortabel altern kann. Oder worauf es beim Fliegen ankommt und was eine kleine Wendeschneidplatte mit den Auftragsbüchern von Airbus zu tun hat. Und um nichts weniger als die „Weltformel der Logistik“ dreht sich ein Beitrag, der praktikable Konzepte für kürzere Lieferzeiten von Produkten vorstellt.
Die Beiträge in der Übersicht:
Julia Förster
Produktionstechnisches Zentrum Hannover
Ohne geht gar nichts
Was Produktionstechnik
mit dem alltäglichen Leben zu tun hat
Anas Bouguecha | Christian Bonk |
Bernd-Arno Behrens
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
Eine Kulturtechnik im Rechner
Vom Einsatz der virtuellen Prozesssimulation
in der Umformtechnik
Lutz Rissing
Institut für Mikroproduktionstechnik
Paradigmenwechsel
in der Mikrosystemtechnik
Von der Standardware zum
Sensor on Demand
Michael Grigutsch | Johannes Nywit |
Peter Nyhuis
Institut für Fabrikanlagen und Logistik
Die Weltformel der Logistik
Oder: Von der Frage nach der optimalen
Losgröße bei der Produktionsplanung
Bechir Hachida | Tobias Krühn |
Bernhard Roth | Ludger Overmeyer
Hannoversches Zentrum für Optische
Technologien
Licht statt Kabel
Elektronen, aufgepasst, hier kommen die
Photonen!
Britta Hering
Institut für Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen
Vom Gehörgang bis zum Kniegelenk
Wie Hightech aus dem Maschinenbau
dem Menschen helfen kann, beschwerdefrei zu altern
Ludger Overmeyer | Mišel Radosavac |
Tobias Krühn
Institut für Anorganische Chemie
Kognitive Vernetzung in der Produktion
Wie reisen Pakete und Paletten morgen?
Berend Denkena | Michael Rehe
Institut für Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen
Worauf es beim Fliegen ankommt
Und: Was ein kleiner Span mit den
Auftragsbüchern
von Airbus zu tun hat
Hans-Jürgen Maier | Mirko Schaper |
Dennis Faßmann | Gregory Gerstein
Institut für Werkstoffkunde
Ganz nah am Objekt
In-situ Untersuchungen von Metallen
in Elektronenmiskroskopen
Berend Denkena | Gerold Kuiper
Institut für Fertigungstechnik und
Werkzeugmaschinen
Warum die Welt cyberphysisch wird
Und wie gentelligente Bauteile und
Systeme dazu beitragen
Friedrich-Wilhelm Bach | Thomas Hassel
Institut für Werkstoffkunde
Ziel: Die Grüne Wiese
Wie viel Know-how man braucht,
um ein Kernkraftwerk zurückzubauen
Peter Nyhuis | Matthias Schmidt
Niedersächsisches Forschungszentrum
Produktionstechnik
Stichwort Blue Production
Wie das Niedersächsische Forschungszentrum
Produktionstechnik (NFP) die
Produktionstechnik verändern will
Das Heft können Sie beim Alumnibüro der Leibniz Universität bestellen, oder auch direkt downloaden: http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin/
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener, Leiterin des Alumnibüros an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter alumni@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
