Spanische Kulturzeitschriften der Moderne
DFG-geförderte internationale Tagung vom 27. bis zum 29. Juni in Augsburg / Rund zwanzig Expertinnen und Experten diskutieren über spanische Kulturzeitschriften der Moderne und ihre Funktion als literarisch-kulturelle "Magazine" im eigentlichen Sinne des Wortes. / Zum Auftakt ein öffentlicher Vortrag von Dr. Andrzej Gasiorek (University of Birmingham) über "Modernist Magazines and the Idea of Community"
Augsburg/TSch/KPP - Mit einem öffentlichen Abendvortrag des Literaturwissenschaftlers Dr. Andrzej Gasiorek von der University of Birmingham über "Modernist Magazines and the Idea of Community" wird am kommenden Donnerstag, dem 27. Juni 2013, um 19.00 Uhr im Schaezlerpalais (Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg) die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte internationale Tagung "Almacenes de un tiempo en fuga: Revistas culturales en la modernidad hispanica" eröffnet. Rund zwanzig Expertinnen diskutieren auf dieser Tagung am 28. und 29. Juni über spanische Kulturzeitschriften der Moderne und ihre Funktion als literarisch-kulturelle "Magazine" im eigentlichen Sinne des Wortes.
Kulturzeitschriften der Moderne wurden - im Gegensatz zu Zeitungen und Massenperiodika - als Gegenstand der Forschung lange Zeit kaum beachtet. Seit einiger Zeit jedoch wächst v. a. in der Medien- und in der Kulturgeschichte entsprechendes Forschungsinteresse. Was macht Kulturzeitschriften aus wissenschaftlicher Perspektive interessant?
"Literarisch-kulturelle Magazine der Moderne sind in der Tat kulturell bedeutungsvolle 'Warenlager', in denen sich die Geschichte der mit ihnen verbreiteten 'Güter' ebenso abgelagert hat wie die Geschichte des Handels, der mit ihnen getrieben wurde" erläutert der Organisator und Gastgeber der Tagung, Prof. Dr. Hanno Ehrlicher. "In Kulturzeitschriften", so der Augsburger Hispanist und Literaturwissenschaftler weiter, "wurden immaterielle Ideen über die Moderne verbreitet, mit ihrer Hilfe wurden intellektuelle Netzwerke gebildet, die über das literarisch-künstlerische Feld hinaus oft auch politisch gemeinte Vorgriffe auf neue 'imaginäre Gemeinschaften' darstellten. An Kulturzeitschriften lassen sich schließlich auch die materiellen Voraussetzungen der Moderne ablesen, die technisch bedingte Beschleunigung des Informationsaustausches nicht weniger als die des Warenverkehrs. Es gibt also viele und gute Gründe für das verstärkte Interesse an kulturellen Zeitschriften und Magazinen.."
Und weshalb das Augenmerk ausgerechnet auf spanischsprachigen Magazinen? Die Moderneforschung, so Ehrlicher, sei lange Zeit stark zentraleuropäisch ausgerichtet gewesen, Spanien und auch Lateinamerika seien in diesem Kontext eher nur als Peripherien wahrgenommen worden. Die Bedeutung dieser 'Peripherien' und die Bedeutung der Beziehungen sowohl zwischen ihnen untereinander als auch zwischen ihnen und den 'Zentren' hätten in letzter Zeit aber immer mehr Interesse und Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dies spiegle sich in zahlreichen jüngeren Studien zu spanischsprachigen Kulturzeitschriften, die nicht zuletzt auch durch die Digitalisierung dieser Magazine in den letzten zehn Jahren befördert worden seien. "Diese Entwicklung", so Ehrlicher, "wollen wir mit unserer Tagung in Augsburg aufgreifen, um sie weiter voranzutreiben."
_______________________________________________________
Almacenes de un tiempo en fuga: Revistas culturales en la modernidad hispánica -
Internationale Tagung, Augsburg, 27. bis 29. Juni 2013
27. Juni 2013, 19.00 Uhr:
Öffentlicher Eröffnungsvortrag von Dr. Andrzej Gasiorek (University of Birmingham) über "Modernist Magazines and the Idea of Community", Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg; Vortrag in englischer Sprache; Eintritt frei; Einladung zum Download: http://www.uni-augsburg.de/de/institute/isla/download/Vortragsflyer.pdf
28. und 29. Juni 2013, jeweils ab 9.00 bis ca. 18.00 Uhr:
Tagung "Almacenes de un tiempo en fuga: Revistas culturales en la modernidad hispánica"
Tagungszentrum Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Tagungssprache Spanisch. Wer als Gast teilnehmen will, wird gebeten, sich formlos per Email an hanno.ehrlicher@phil.uni-augsburg.de anzukündigen.
Ausführliches Tagungsprogramm:
http://www.uni-augsburg.de/de/institute/isla/download/Programmflyer.pdf
Veranstalter:
Prof. Dr. Hanno Ehrlicher, Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien/ISLA (http://www.uni-augsburg.de/institute/isla/) in Zusammenarbeit mit dem Jakob-Fugger-Zentrum (http://www.jfz.uni-augsburg.de) der Universität Augsburg
Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Albert-Leimer-Stiftung
Kurt Bösch Stiftung
Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hanno Ehrlicher
Telefon 0821/598-5654
hanno.ehrlicher@phil.uni-augsburg.de
http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/romanistik/hispanistik/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
