„Moving forward 2013 bis 2016“ – Kontinuierliches Wachstum und stabiler finanzieller Haushalt
Die Geschäftsführung der FH JOANNEUM legte dem Aufsichtsrat in der Sitzung vom 25. Juni 2013 die Planung für den Dreijahreszeitraum bis Ende des Studienjahres 2015/16 vor. Das Dreijahresprogramm fußt auf den im Dezember 2012 vom Land Steiermark beschlossenen neuen Budgetvorgaben für 2013 und 2014 und blickt in der Mehrjahresperspektive über diese beiden Jahre hinaus.
Kerninhalte sind: die FH JOANNEUM wird, was die Studierendenzahlen und den Umsatz aus Bundesförderungen und Drittmitteln betrifft, in den kommenden Jahren weiter wachsen, das Studienangebot ist in kontinuierlicher Erweiterung (im Herbst 2012 startete der
Studiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ überaus erfolgreich), auf der Kostenseite wird die Teuerung durch Produktivitätszugewinne abgefangen. Die Studierendenzahl wird in den drei Jahren auf bis zu 3.900 ansteigen, die MitarbeiterInnenzahl steigt im Dreijahreszeitraum auf rund 450 Vollzeitäquivalente – dies hauptsächlich im Bereich der Lehre und der drittmittelfinanzierten Forschung und Entwicklung (rund 550 MitarbeiterInnen in Kopfzahl).
Die zuständige Wissenschaftslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder gratuliert zu den Ergebnissen des intensiven Geschäftsjahres 2012/13: „Die FH JOANNEUM kann auf ein erfolgreiches Studienjahr zurückblicken. Die Qualität der Ausbildung und die Nachfrage an FH JOANNEUM-AbsolventInnen sind hervorragend. Um diese Ausbildungschance mehr Jugendlichen bieten zu können, freuen mich besonders die Erfolge beim Ausbau bundesfinanzierter Studienplätze.“
Mehrere große Veränderungsprojekte (Organisationsumbau, Neugestaltung des Corporate Design und des Außenauftritts, Personalentwicklungsprojekt „MuT“, Neuorganisation der Studien- und Prüfungsadministration) sind gut angelaufen und teilweise bereits in Umsetzung. „Es ist uns dank unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel gelungen. Unsere Studierenden werden praxisnah ausgebildet, sodass die AbsolventInnen beste Berufsaussichten haben. Mit zahlreichen Forschungsprojekten mit lokalen und internationalen Partnern tragen wir zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft bei. Dennoch ist die Finanzierungssituation nicht leicht, da die bundesseitigen Studienplatzförderungen seit 2009 nicht mehr valorisiert worden sind. So wird der Druck auf Erhalter und MitarbeiterInnen stetig größer, die Teuerung durch Effizienzsteigerungen und erhöhte Landesförderungen zu kompensieren“, gibt Rektor Karl Peter Pfeiffer zu bedenken.
Aufsichtsratsvorsitzender Günther Witamwas dazu: „Die politischen Initiativen für den Fachhochschulbereich sollten ganz klar in die Richtung gehen, vor allem bei den technischen Studienrichtungen möglichst rasch eine Erhöhung der Studienplatzfinanzierungen des Bundes einzumahnen. Technische Studienplätze sind teuer und für die Wirtschaft enorm wichtig.“
Günter Riegler, kaufmännischer Geschäftsführer skizziert den Fokus der laufenden Veränderungsprojekte: „Leitgedanken unserer Veränderungsprojekte sind: die FH JOANNEUM noch näher an die MaturantInnen und die InteressentInnen für Masterstudiengänge bringen, den Internetauftritt an das ‚Smartphone-Zeitalter‘ anpassen, die Prozesse verschlanken und mehr Zeit für Lehre und Forschung gewinnen. Den MitarbeiterInnen ist zu danken, denn die Veränderungsprojekte müssen neben dem Tagesgeschäft – also unter Volllast – gestemmt werden.“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
