Auf Forschungstour in Halle: 12. Lange Nacht der Wissenschaften am Freitag
Zum zwölften Mal in Folge startet die Lange Nacht der
Wissenschaften am kommenden Freitag, 5. Juli, um 18:00 Uhr.
Bis 1:00 morgens präsentiert die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit vielen weiteren
Wissenschaftseinrichtungen und der Stadt Halle ein
abwechslungsreiches Programm mit über 320 Veranstaltungen
zwischen Spitzenforschung und Alltagsfragen für kleine und
große Besucher. Die Medien- und
Kommunikationswissenschaftler haben wegen der
Hochwasserschäden in ihrem Institut ihr sehenswertes
Filmprogramm in das ehemalige große Thalia-Theater verlegt.
Die Schirmherrschaft über die Lange Nacht der
Wissenschaften hat im Jahr des 350. Geburtstags August
Hermann Franckes Prof. Dr. Paul Raabe, 1992 bis 2000
Direktor der Franckeschen Stiftungen, Träger des
Ehrendoktortitels der MLU und Ehrenbürger der Stadt Halle,
übernommen. Die Franckeschen Stiftungen laden ihre Gäste
unter anderem dazu ein von 18:00 bis 23:00 Uhr, an einem
virtuellen Denkmal für Francke mitzubauen (Historische
Bibliothek, Haus 22).
Weitere unterhaltsame Höhepunkte im Programm sind unter
anderem das Schauspiel für Berufsunentschlosse von Luise
Audersch: "Wie werde ich wichtig, reich und glücklich?"
(19:40 Uhr, Deutsches Jugendinstitut e.V., Franckesche
Stiftungen, Haus 12/13). Oder die
Diskussionsrunde: "Proben. Puffer. Peinlichkeiten" (19:00
Uhr, Weinberg Campus, Kurt-Mothes-Str. 3), in der Dozenten
präsentuiern wollen, welche skurrilen Geschichten sie mit
Studenten erlebt haben.
Da das Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ) wegen des
Hochwassers nicht genutzt werden kann, präsentiert das
Department Medien- und Kommunikationswissenschaften -
abweichend vom angekündigten Programm - seine "MuK-Rolle"
ab 17:00 Uhr im ehemaligen großen Thalia-Theater,
Kardinal-Albrecht-Straße 6. Gezeigt werden alle
dokumentarischen Kurzfilme, die Studierende des
Bachelor-Studienganges Medien- und
Kommunikationswissenschaften im vergangenen Jahr fertig
gestellt haben. Ab 20:00 Uhr gibt es dort zudem die
neuesten Beiträge aus der Reihe "Stolpersteine - Filme
gegen das Vergessen" zu sehen. Studierende des
Masterstudienganges "MultiMedia & Autorschaft" haben
dokumentarische Kurzfilme produziert, mit denen die jungen
Filmemacher an Einzelschicksale deportierter und ermordeter
hallescher Juden erinnern. Gezeigt wird auch ein Porträt
des Stolpersteine-Initiators und Künstlers Gunter Demnig.
Daneben gibt es auf dem Universitätsplatz den ganzen Abend
über ein attraktives Bühnenprogramm, das unter anderem vom
Universitätssportzentrum und der Uni-Bigband gestaltet
wird. Das Feuerwerk um 22.30 Uhr auf dem
Von-Seckendorff-Platz (Campus Heide-Süd) wird diesmal
durch Musik begleitet und durch eine computergesteuerte
Anlage gezündet.
Das Programmheft zur Langen Nacht der Wissenschaften ist
kostenlos im Uni-Shop mit Info-Punkt im Marktschlösschen,
Marktplatz 13, erhältlich und liegt an weiteren
öffentlichen Standorten aus. Alle Informationen zum
Programm gibt es auch - fortlaufend aktualisiert - im
Internet unter: www.wissenschaftsnacht-halle.de. In den
Programminformationen sind zudem die Routen und
Abfahrtszeiten der kostenlosen Shuttlebusse verzeichnet,
mit denen die Besucher im 15-Minuten-Takt zwischen den
Veranstaltungsorten pendeln können.
Ermöglicht wird die Durchführung der Langen Nacht der
Wissenschaften mit ihren zahlreichen Angeboten durch das
Engagement zahlreicher Sponsoren, darunter als Hauptsponsor
die Stadtwerke Halle GmbH.
Alle Informationen: www.wissenschaftsnacht-halle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
