Studienkolleg feiert 50-jähriges Jubiläum
Seit 50 Jahren erste Anlaufstelle für Studieninteressierte aus über 100 Ländern weltweit: Das Studienkolleg am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet sie auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor – mit einem Kursangebot in Deutsch sowie in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Ziel ist es, die fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden an das Niveau der Vorlesungen an deutschen Hochschulen anzupassen. Ihren 50. Geburtstag feiert die Einrichtung am Donnerstag, 11. Juli 2013, im Festsaal des Studentenhauses am KIT.
1963 an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe gegründet, ermöglicht das Studienkolleg seit fünf Jahrzehnten ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerbern am KIT den Einstieg in ein Hochschulstudium in Deutschland: „Das KIT legt besonderen Wert auf die Internationalität in Studium und Lehre und hat den länderübergreifenden Austausch als wichtige Zielsetzung definiert.
Das Studienkolleg bereitet unsere ausländischen Studienanfängerinnen und Studienanfänger fachlich und sprachlich hervorragend auf ihr Studium vor und schafft damit eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Studium“, so Professor Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten am KIT.
„Das Studienkolleg bietet ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerbern, deren Schulabschlusszeugnis nicht zum direkten Fachstudium in Deutschland berechtigt, eine zweisemestrige Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Deutsch an“, erklärt Dr. Claudia Goll, Direktorin des Studienkollegs, des Sprachenzentrums und des MINT-Kollegs Baden-Württemberg am KIT. Bestehen die Kollegiatinnen und Kollegiaten die Feststel¬lungsprüfung, erhalten sie die Zugangsberechtigung, um an deutschen Universitäten und Hochschulen zu studieren.
„Ziel des Studienkollegs ist es zudem“, so Goll, „die ausländischen Studierenden auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vorzubereiten.“ Die DSH-Prüfung ist eine Zulassungsprüfung, um bei nicht muttersprachlichen Studienbewerbern die Sprachkenntnisse nachzuweisen, die für ein Hochschulstudium in Deutschland benötigt werden. Das Studienkolleg ist ebenfalls für die Abnahme der Hochschulzugangsprüfung für Berufstägige zuständig. Außerdem ist das Studienkolleg TestDaF-Zentrum (DaF steht für Deutsch als Fremdsprache), in dem mehrmals im Jahr Prüfungen angeboten werden.
Seit 1989 ist das Sprachenzentrum Teil des Studienkollegs und bietet allen Studierenden am KIT Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen in mittlerweile 14 Sprachen an. Seit 2012 kooperiert das Studienkolleg zudem mit dem Beijing Institute of technology (BIT) (Link zur PI: http://www.kit.edu/besuchen/pi_2012_10119.php). Neben weiteren Kooperationen führt es zudem die DSH-Prüfung auch an den Hochschulstandorten Metz, Shanghai und Peking durch.
Das Studienkolleg lebt insbesondere vom Dialog mit den Studierenden, die mit ihren unterschiedlichen kulturellen Perspektiven wiederum die Lehre am KIT bereichern: „Der Unterricht am Studienkolleg bereitet nicht nur auf das Studium vor, sondern bietet mit vielen kulturellen Angeboten wie Exkursionen einen Einstieg in das Leben und in die Kultur in Deutschland“, sagt die gebürtige Iranerin Kiana Rostami, Alumna des Studienkollegs und derzeit Informatik-Studentin am KIT. „Ich kann ausländischen Studierenden daher nur empfehlen, den Unterricht am Studienkolleg intensiv zu nutzen und die deutsche Sprache zu üben“, so Rostami.
Ihr Jubiläum feiert die Einrichtung am Donnerstag, 11. Juli 2013, ab 15.30 Uhr im Festsaal des Studentenhauses (Adenauerring 7, KIT-Campus Süd). Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular.
Informationen zum Studienkolleg: www.stk.kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
