Das Alte Testament und sein Umfeld
Vom Babylonischen Talmud zu Lassos Bußpsalmen
Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek
Vom 18. Juli bis zum 30. August 2013 präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek in ihrer Schatzkammer die Ausstellung „Das Alte Testament und sein Umfeld – Vom Babylonischen Talmud zu Lassos Bußpsalmen“. Gezeigt werden 31 hochrangige, teils weltweit einmalige Handschriften und Drucke rund um die Hebräische Bibel, das Alte Testament. Darunter befinden sich der Babylonische Talmud aus dem Jahr 1342, die Predigten des Origenes oder die von Hans Mielich illuminierten Bußpsalmen des Orlando di Lasso.
Anlass für die Ausstellung ist der 21. Kongress der International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 4. bis 9. August 2013.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Rezeption des Alten Testaments vor allem in Büchern in hebräischer Schrift sowie auf verschiedenen Fassungen des Alten Testaments und hier besonders auf den Psalmen. Im Zentrum steht der überaus wertvolle Babylonische Talmud, der nach der Bibel wichtigste Text des Judentums. Die Bayerische Staatsbibliothek hütet die einzig vollständig erhaltene mittelalterliche Handschrift.
Gezeigt wird auch eine weitere weltberühmte Handschrift, ein zweibändiges, illustriertes hebräisches Festtagsgebetbuch, ein Machsor aus dem 15. Jh. Diese Handschrift steht für einen zweiten Schwerpunkt der Ausstellung, die Buchmalerei, die zur Interpretation des Textes wesentlich beiträgt.
Weitere Höhepunkte der Ausstellung sind beispielsweise eine in Brescia 1494 gedruckte Inkunabel, der dritte vollständige Druck eines hebräischen Alten Testaments oder ein Pentateuch mit aramäischer Übersetzung aus Deutschland aus dem 15. Jh. Die reiche Jiddicca-Sammlung der Bibliothek wird repräsentiert durch ein illustriertes Altes Testament in Jiddisch aus dem Jahr 1796, das für Frauen, die kein Hebräisch konnten, gedruckt wurde.
Für die christlichen Bibeln stehen die überaus reich illustrierte so genannte Furtmeyr-Bibel und die Lutherbibel von 1551 – für den Schwerpunkt bei den Psalmen der weltberühmte Bußpsalmen-Kodex des Orlando di Lasso mit den farbenprächtigen Illustrationen von Hans Mielich. Auch der Goldene Münchner Psalter aus dem England des 13. Jh. und orientalische Psalterhandschriften werden zu sehen sein.
Aus aktuellem Anlass ist auch die Handschrift des 12. Jh. mit 29 griechischen Homilien des Origenes zu den Psalmen zu sehen, deren spektakulärer Inhalt im Frühsommer 2012 entdeckt wurde.
Das Alte Testament entfaltet in vielfältigen Formen seine Wirkkraft in Religion und Theologie, in Wort, Bild und Musik über die Jahrhunderte hinweg. Die Ausstellung zeigt dies anhand der ausgewählten Werke vom Mittelalter bis zum 18. Jh. Sie lädt dazu ein, die Bestände der Bibliothek für die vielfältigen Forschungsansätze im Bereich der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, neu zu entdecken und sie weltweit zu nutzen.
Pressekonferenz / Vorbesichtigung:
Ebenfalls anlässlich des Kongresses und damit parallel zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert die Alte Pinakothek die Ausstellung „Das Alte Testament – Geschichten und Gestalten“ (18. Juli bis 20. Oktober 2013, MI-SO 10-18, DI 10-20 Uhr, Kontakt: presse@pinakothek.de, www.pinakothek.de/testament).
Die offizielle Pressekonferenz für beide Ausstellungen findet in der Alten Pinakothek statt. Vertreter der Presse und der Medien sind hierzu herzlich eingeladen:
Mittwoch, 17. Juli 2013, 10.00 Uhr
Alte Pinakothek, Klenze-Portal, München
Im Anschluss an die Pressekonferenz bieten wir um 12.30 Uhr auch eine Führung durch die Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek an. Hierfür bitten wir um Anmeldung:
peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de / Tel. 089-28638-2429
Katalog
Zur Ausstellung erscheint mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ein reich illustrierter Katalog mit 128 Seiten zum Preis von 18,00 Euro.
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-19 Uhr, feiertags geschlossen.
Ort:
Bayerische Staatsbibliothek, Schatzkammer, 1. Stock
Ludwigstr. 16, 80539 München
U3/U6, Bus 154, Haltestelle Universität; Bus 100, Haltestelle Von-der-Tann-Straße
Ansprechpartner:
Dr. Claudia Fabian
Abt. Handschriften und Alte Drucke
Tel.: 089/28638 2255, E-Mail: claudia.fabian@bsb-muenchen.de
Peter Schnitzlein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/28638 2429, E-Mail: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de
Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp 10 Millionen Bänden, rund 62.000 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und über 96.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt.
Weitere Informationen:
http://www.bsb-muenchen.de/Einzeldarstellung.403+M54a3ee98da5.0.html Informationen und Bildergalerie zur Ausstellung
http://www.en.iosot2013.evtheol.uni-muenchen.de/index.html Informationen zum IOSOT-Kongress
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
