KIT-Kinder-Uni: Warum Häuser leben und wie Pflanzen sehen können
Wofür benötigen wir Energie? Ist es möglich, durch undurchsichtige Gegenstände zu schauen? Wie entsteht ein Hochhaus, und wie sieht das Fortbewegungsmittel der Zukunft aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei der KIT-Kinder-Uni 2013 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Vom 2. bis 22. August können Kinder von acht bis zwölf Jahren bei insgesamt neun Vorlesungen, einer Auftaktmesse und einer Diplomfeier im Audimax am KIT-Campus Süd Wissenschaft und Technik zum Anfassen erleben. Tickets für Vorlesungen und Diplomfeier sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.
Bei den Vorlesungen erleben die Kinder anschauliche Vorträge, Filme und Live-Experimente – und können den KIT-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neugierige Fragen stellen. Erwachsene können die Übertragungen im Elternhörsaal oder im Foyer des Audimax verfolgen. Jede Vorlesung dauert 45 Minuten. Am 6. und 13. August gibt es jeweils zwei Vorlesungen hintereinander mit einer halbstündigen Pause dazwischen.
Das „Forschen mit der Spielekonsole – die versteckten Möglichkeiten von Wii, Xbox und Co“ ist Thema der ersten Vorlesung am 2. August. Dabei steigen beispielsweise durch einfache Gesten Fluggeräte in die Lüfte, oder unsichtbare Objekte werden sichtbar. Am 6. August begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise unter dem Titel „Mein Haus lebt – Energieströme in Gebäuden“. Warum der Spruch „Sport ist Mord“ ganz sicher nicht zutrifft, erfahren sie bei der Vorlesung „Wir erklären Sport!“, ebenfalls am 6. August. Eine Reise durch den menschlichen Körper steht am 8. August auf dem Programm: „Wie kommt die Luft in meinen Bauch und wieder raus?“
Bei der Vorlesung „Unsichtbares Licht“ am 13. August ist detektivisches Gespür gefragt, denn es gilt, den verschiedenen Lichtarten auf die Spur zu kommen. Ebenfalls am 13. August geht es um die Frage „Wie funktionieren Brücken?“, um Brückentypen und Brückenkonstruktionen. Am 15. August erleben Kinder bei der Vorlesung „Sandkastenspiele in groß“, wie manche Ingenieure mit Bau- und Landmaschinen arbeiten. Welche Rolle das Licht für das Wachstum von Pflanzen spielt, ist am 20. August unter dem Titel „Wie Pflanzen sehen und gesehen werden“ zu erfahren. Am 22. August geht es dann um „Stadt und Verkehr – gestern, heute und morgen“; dabei bewegen sich die Kinder durch die spannende Geschichte der Mobilität.
Wer wird fleißigster Kinder-Uni-Studi? Nach jeder Vorlesung erhalten die teilnehmenden Kinder einen Stempel in ihren Studierendenausweis. Stempel und Ausweis gibt es an allen Vorlesungstagen im Foyer des Audimax. Unter allen Kindern, die sechs und mehr Stempel gesammelt haben, werden bei der Diplomfeier die fleißigsten Studierenden ausgelost.
Auftaktmesse
Einen Überblick über das Vorlesungsprogramm bietet die Auftaktmesse zur KIT-Kinder-Uni 2013 am 2. August von 9 bis 13 Uhr im Foyer des Audimax. Dabei gibt es viel Spannendes zu sehen, zu hören und auszuprobieren. Nach einer feierlichen Begrüßung eröffnet der KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, Professor Alexander Wanner, die KIT-Kinder-Uni offiziell. Anschließend halten Dr. Volker Koch und Angelika Lückert die erste Vorlesung.
Diplomfeier
Studierende der KIT-Kinder-Uni können auch einen Abschluss erlangen – das Kinder-Uni-Diplom. Bei der Diplomfeier am 22. August von 11.15 bis 12.30 Uhr im Audimax bekommen alle anwesenden Teilnehmer feierlich eine Urkunde verliehen. Außerdem gestalten die Kinder ihren eigenen Doktorhut. Ein Überraschungsgast sorgt für Spaß und Unterhaltung. Die fleißigsten Kinder-Uni-Studis (Besuch von mindestens sechs Vorlesungen) haben überdies die Chance, bei einer abschließenden Verlosung einen schönen Preis zu gewinnen.
Kartenverkauf
Eintrittskarten für die Vorlesungen und die Diplomfeier gibt es ab sofort zum Preis von 1 Euro im Vorverkauf in den Geschäftsstellen der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) in Karlsruhe, Ettlingen, Bruchsal, Bretten, Hardt, Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt und Achern/Bühl sowie in folgenden Buchhandlungen in Karlsruhe und Durlach: Buchhandlung am Kronenplatz, Stephanus Buchhandlung, Buchhandlung Der Rabe und Buchhandlung Mächtlinger. Außerdem sind Eintrittskarten jeweils vor der Vorlesung an der Tageskasse im Foyer des Audimax erhältlich.
Das Programm der KIT-Kinder-Uni hat die Abteilung Koordination für kindgerechte Wissensvermittlung und Ferienbetreuung im Büro für Chancengleichheit des KIT federführend zusammengestellt. Die EnBW AG und die Volksbank Karlsruhe Stiftung unterstützen die Veranstaltung als Hauptsponsoren. Als Medienpartner fungieren die BNN.
Weitere Infos und ausführliches Programm unter
www.kinder-uni.kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni-versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen-trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge-baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen-talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
