PTHV-Professor für Kirche und Medien hält Abschiedsvorlesung
Dr. Manfred Becker-Huberti macht die kirchliche Botschaft verständlich
„Wir sind Professor Dr. Becker-Huberti dankbar, dass er uns half, unsere Hochschule wirksamer in die Öffentlichkeit zu bringen“, resümierte der Rektor der PTHV, Professor Dr. Paul Rheinbay, in seiner Ansprache das Wirken des engagierten Professors: „Wir haben von seiner reichen Erfahrung im Aufbau von Öffentlichkeitsarbeit profitiert. Gerade für eine private und gegenüber staatlichen Universitäten eher kleine Hochschule ist dies von hoher Bedeutsamkeit.“
Der scheidende Professor blickte in seiner Abschiedsvorlesung auf einige Stationen seines bewegten Lebens zurück. In Koblenz geboren, hatte es ihn in den Kölner Raum geführt. Im dortigen Erzbistum wirkte er viele Jahre als Pressesprecher. Lange bevor Kirche sich in die Medienlandschaft „einmischte“, war er bereits aktiv, baute Bildschirmtext auf, vertrat Kirche beim Privatfernsehen, übersetzte auf Internetseiten die Jahrhunderte alte Tradition christlichen Glaubens in die Moderne, engagierte sich bei Verkündigungssendungen des WDR. Bis heute belaufen sich seine jährlichen Interviews für Radio- und Fernsehsender auf rund 150.
Verständlich, pointiert und klar – so mahnte er immer wieder an – sollte die Frohe Botschaft ins Leben übertragen werden von denen, die im Dienst der Verkündigung stehen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen von christlichem
Brauchtum, Volksfrömmigkeit sowie Heilige und Heiligenverehrung. Er ist ein sehr erfolgreicher Betreiber informativer Internetseiten auf diesen Gebieten (z. B.: beten-online.de; brauchtum.de; festjahr.de; heilige.de; heilige-dreikoenige.de; heilige-ursula.de; heiliger-martin.de; kirchen-lexikon.de; nikolaus-von-myra.de). Allein im Jahr 2012 gab es für diese Seiten 4.513.048 Seitenansichten und 1.166.158 Besuche. In dieser Woche ist sein neues Buch über die Kölner Diözesanbischöfe anlässlich des 1700-jährigen Bestehens des Erzbistums Köln erschienen.
Auch in Zukunft will die PTHV nicht auf ihren Fachmann in Sachen Medien verzichten, versicherte der Rektor dem Emeritus.
Im Anschluss an die Abschlussvorlesung leitete der Dekan der Theologischen Fakultät, Professor Dr. Markus Schulze, zum zweiten Teil der akademischen Feierstunde über: Er gratulierte allen Absolventen herzlich, die nun als frisch gebackene Theologinnen und Theologen in Gemeinde, Schule und an anderen Arbeitsplätzen ihr Wissen umsetzen werden und wünschte ihnen für ihr Wirken eine glückliche Hand und Gottes Segen.
Ein besonderer Glückwunsch galt einem noch jungen Hochschullehrer: Der indische Pallottiner Dr. Savio Vaz hatte wenige Tage zuvor seine Habilitation, die Berechtigung für eine Professur, an der Uni in Freiburg mit einem Vortrag über die Würde allen Lebens abgeschlossen. Seit zwei Jahren lehrt er bereits Moraltheologie und war auch bereits als Studenten-Seelsorger aktiv.
Für weitere Informationen und Kontakt:
Stefanie Fein, 0261/ 6402 - 290 und sfein@pthv.de (Referat Öffentlichkeitsarbeit)
www.pthv.de;
Veröffentlichung frei; Belege erbeten.
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte Wissenschaftliche Hochschule (Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter sind die Vinzenz Pallotti gGmbH Friedberg und die Marienhaus Holding Waldbreitbach. Träger ist die PTHV gGmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 300 Studierende beider Fakultäten. Die Finanzierung wird durch die Träger, Förderer und Sponsoren sowie durch Studienbeiträge sichergestellt.
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) Referat Öffentlichkeitsarbeit
Pallottistr. 3 56179 Vallendar Tel. 0261/ 6402 – 290 www.pthv.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
