"Solarvalley Summer School for Smart Energy“ für Studierende und Doktoranden
Das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist entscheidend von der erfolgreichen Verflechtung der einzelnen Technologiebereiche des Energiemarktes abhängig. Die bedarfsgerechte Energiebereitstellung, -verteilung und -speicherung von erneuerbar - und mittelfristig auch konventionell - erzeugtem Strom im intelligenten Netz (Smart Grid) stellt eine große Herausforderung dar. Zur Bewältigung dieser Aufgabe sind sehr gut ausgebildete Fachkräfte auch zukünftig unverzichtbar. Deswegen möchten wir Studenten und Doktoranden eine innovative Plattform bieten, bei der sie sich über diese dynamische Branche mit der Industrie und Forschung austauschen können.
Neues Konzept mit umfangreichen Einblicken
Die „Solarvalley Summer School for Smart Energy“ findet erstmalig vom 23.-27. September 2013 an der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau) statt. Zielgruppe sind dabei Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden. Im englischsprachigen Programm der Summer School werden neueste Kenntnisse über die universitären Lehrinhalte hinaus diskutiert und aktuelle Forschungsthemen aus folgenden Bereichen aufgegriffen:
- Photovoltaik-Technologien
- Neue Anforderungen an die Werkstoffe der Photovoltaik
- Elektrochemie der Energiespeicher - Typen, Aufbau und Wirkungsweise
- Smart Grids und Energiesysteme der Zukunft
Die Solarvalley Summer School for Smart Energy wird durch die TU Ilmenau und das Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland organisiert und unterstützt.
Bilingual und abwechslungsreich
Den Studenten und Doktoranden wird ein sehr abwechslungsreiches Programm angeboten:
- Vorträge auf Englisch
- Laborbesichtigungen
- Poster-Session der PhD-Studenten der Graduiertenschule PhotoGrad
- Fachgespräche mit Experten aus der Industrie
- Teilnahme am Fachkongress cie-mo 2013 Design für die Energiewende – Smart
Grid, Mobilität, Infrastruktur; in Erfurt
Das Programm wird vorrangig durch Professoren von Universitäten und Forschungs-einrichtungen gestaltet. Dazu gehören die TU Ilmenau, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Fraunhofer IKTS und das Helmholtz-Zentrum Berlin. Zudem haben mehrere Referenten aus der freien Wirtschaft ihre Beteiligung bei der Summer School bestätigt.
Im Rahmen der Solarvalley Summer School for Photovoltaics findet der Kongress „cie-mo 2013“ Design für die Energiewende – Netze, Mobilität, Infrastruktur am 24. September 2013 in Erfurt statt, dessen Partner die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH ist.
Weitere aktuelle Informationen, den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie unter: www.solarvalley.org/summer_school
Anmeldeschluss ist der 15. August 2013.
Ansprechpartner:
Frau Dr. Sabine Schmidt
Tel.: 0361/4276849
E-Mail: s.schmidt@solarvalley.org
Hintergrundinformationen:
Solarvalley Mitteldeutschland
Im Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland organisieren sich die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Photovoltaik-Branche aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, um Solarstrom als unverzichtbare Säule einer regenerativen Energieversorgung zu etablieren. Zum Spitzencluster gehören 28 Unternehmen, zehn Forschungseinrichtungen, fünf Universitäten und fünf Hochschulen. Zu den Partnern zählen unter anderem Hersteller wie Solarwatt GmbH, Hanwha Q CELLS GmbH und SMA Technology AG sowie Ausrüster wie Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH, Roth & Rau AG, Jonas & Redmann Photovoltaics Production Solutions GmbH. Mit diesem schlagkräftigen Netzwerk gelingt es dem Spitzencluster die gesamte solare Wertschöpfungskette abzudecken. Das Management des Clusters ist mit drei Regionalbüros in den beteiligten mitteldeutschen Bundesländern präsent und kooperiert mit den Branchenvertretungen vor Ort. Solarvalley ist Initiator des neuen ostdeutschen Konsortiums „SMART ENERGY“. Ziel des Konsortiums ist eine Ausdifferenzierung der Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund des heute erreichten hohen Angebots an fluktuierender Leistung. Es geht künftig um das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Energieerzeugungsanlagen und um die Synchronisation mit den konventionellen Kraftwerken.
Weitere Informationen:
http://www.solarvalley.org/summer_school
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
