NORDAKADEMIE informiert am 29. Juli in Hamburg über Masterstudiengänge
Hamburg/Elmshorn. Häufig entsteht der Wunsch nach einem weiterführenden Studium aus beruflichen Anforderungen oder dem Wunsch nach Aufstieg. Für alle, die ein solches Studium absolvieren möchten ohne aus dem Job auszuscheiden, bietet die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft berufsbegleitende Masterstudiengänge an. Damit das auch reibungslos klappt, hat die NORDAKADEMIE ihr Blended-Learning-Konzept entwickelt. Was das beinhaltet und welche Qualifikationsziele die vier Studiengänge jeweils haben, verraten am Montag, den 29. Juli, ab 18.30 Uhr Dozenten und das Master-Team der NORDAKADEMIE am neuen Hochschulstandort „Dockland“ im Fischereihafen Hamburg (Van-der-Smissen-Straße 9).
Vorgestellt werden die berufsbegleitenden Studiengänge Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Financial Management and Accounting (M.Sc.), Marketing and Sales Management (M.A.) und der bereits seit 2001 angebotene MBA-Studiengang. Die NORDAKADEMIE bietet ab sofort zwei Starttermine für die Masterstudiengänge an: jeweils am 1. Oktober und am 1. April. Damit soll allen Interessenten entgegengekommen werden, die sich kurzfristig zu einem Masterstudium entschließen. Die Studiengänge werden so auch für diejenigen attraktiver, deren Bachelorstudium im Herbst endet und die sofort im Anschluss ein Masterstudium aufnehmen wollen.
Neben den Informationen über die vier Masterstudiengänge wird erläutert, wie ggf. die für einen Masterabschluss fehlenden Kreditpunkte (CP) nachgeholt werden können. Laut Beschluss des Akkreditierungsrates darf ein Mastergrad nur dann verliehen werden, wenn inklusive des Erststudiums insgesamt 300 CP erreicht wurden. Bewerber, die aus ihrem Bachelorstudium nur 180 CP mitbringen, müssen daher bis zum Abschluss eines Masterstudienganges mit weniger als 120 CP zusätzliche Kreditpunkte erwerben. Für diese Gruppe bietet die NORDAKADEMIE ein spezielles Programm an.
Anmeldungen bitte unter: master-office@nordakademie.de
Weitere Informationen:
http://www.nordakademie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
