Pressevorschau August: Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Berlin, 31. Juli 2013. Im August lädt das Wissenschaftsjahr Interessierte zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren ein: Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Blick hinter die Kulissen der Demografieforschung: Neben wissenschaftlichen Exponaten zum Ausprobieren rundet ein Unterhaltungsprogramm das Wochenende ab. Am Deutschen Museum Bonn können Besucher auf die Spuren einer interaktiven Schnitzeljagd via GPS zum Thema Demografie gehen. Experten debattieren auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Wiesbaden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern das Thema Engagement im Alter.
Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bereits zum 15. Mal lädt die Bundesregierung in diesem Jahr zum Staatsbesuch. Neben dem Bundeskanzleramt und dem Presse- und Informationsamt stehen die vierzehn Bundesministerien Interessierten am 24. und 25. August offen. Im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erwartet die Besucher an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr ein vielfältiges Programm zum demografischen Wandel. Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Die Kurzformel des demografischen Wandels wird am Tag der offenen Tür mithilfe wissenschaftlicher Exponate erlebbar: Im „Age Explorer“ können Interessierte ausprobieren, wie sich Altern anfühlt. Die verschiedenen Auswirkungen des demografischen Wandels auf einzelne Kommunen lassen sich mithilfe eines speziellen Computerprogramms abfragen. Und auf welche Art und Weise intelligente Technik ältere Menschen im Alltag unterstützen kann, wird anhand eines Playmobil-Hauses aufgezeigt. Abgerundet wird der Tag der offenen Tür durch ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, Kinderunterhaltung und einem Demografie-Quiz mit attraktiven Preisen.
Digitale Schnitzeljagd im Deutschen Museum Bonn
Auf digitale Entdeckungsreise zum Thema Demografie lädt das Deutsche Museum Bonn seit dem 20. Juli ein: Ähnlich wie beim Geocaching können Interessierte mittels Smartphone oder GPS-Gerät der Tour zu acht Stationen bis in die Bonner Innenstadt folgen. Jede der Stationen hat dabei eine Bedeutung für den demografischen Wandel. Start- und Endpunkt der Tour ist jeweils das Deutsche Museum Bonn. Ein GPS-Gerät zur Teilnahme an der Tour kann kostenlos ausgeliehen werden.
Dialog an Deck auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft
An Bord der MS Wissenschaft kommen Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog an Deck“ mit Experten ins Gespräch. In Wiesbaden geht es am 4. August um die Frage, welche Rolle Engagement im Ruhestand spielen kann: Wie lässt sich eine ausgewogene Altersgestaltung zwischen wohlverdienter Ruhe und sozialem Engagement gestalten?
Fotoausstellung "Neue Bilder vom Alter(n)"
Senioren, die in Clubs tanzen gehen, Videospiele spielen oder Motorrad fahren: Altwerden und Altsein in Deutschland hat sich gewandelt. Nichtsdestotrotz ist unser Altersbild noch durch traditionelle Vorstellungen geprägt. In diesem Spannungsfeld rief die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2009 in einem offenen Wettbewerb dazu auf, fotografische Darstellungen des Alter(n)s einzureichen. Die 80 besten Fotos von professionellen Fotografen, Künstlern und Laien touren seitdem durch Deutschland und Europa. Ab dem 18. August macht die Ausstellung in der DASA Arbeitswelt in Dortmund Station.
8. Demographie-Kongress Best-Age
Unter dem Einfluss des demografischen Wandels stehen ganzen Regionen tiefgreifende Veränderungen bevor. Insbesondere die Auswirkungen auf die Kommunen sind dabei unmittelbar und höchst unterschiedlich: Während etliche Gebiete schrumpfen entstehen in anderen Gebieten neue Ballungsräume. Beim Demographie-Kongress Best-Age treffen sich am 27. und 28. August in Berlin Vordenker, Kritiker, Entscheider und Gestalter aus Bund und Ländern, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte vorzustellen sowie um Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Eine Anmeldung ist bis zum 21. August möglich.
„Junge Wilde und Alte Meister“
Die 33. Lange Nacht der Museen in Berlin widmet sich in diesem Jahr dem Thema Jung und Alt: In Ausstellungen, Führungen, Filmen, Gesprächen und Musik setzen sich 95 Museen mit dem Verhältnis zwischen den Generationen auseinander, welches sich in den einzelnen Sammlungen ganz unterschiedlich wiederspiegelt: So spricht in der Gemäldegalerie ein Berliner Schönheitschirurg über Cranachs „Jungbrunnen“ und im Computerspielmuseum können Interessierte Games testen, die für alle Generationen gemacht sind. Die 33. Lange Nacht der Museen beginnt am 31. August um 18 Uhr.
Welt-Weisheit: Veröffentlichung von Essays internationaler Autoren
Ein Konzept von Weisheit ist in allen Kulturen bekannt und wird in der Regel alten Menschen zugeschrieben. Aufgrund ihrer Lebenserfahrung wird diesen eine besondere Einsicht und Weitsicht attestiert. Im Vorfeld des „internationalen literaturfestivals berlin“ Anfang September erscheinen ab sofort im Feuilleton der Berliner Zeitung Essays internationaler Autoren, die einen Einblick in die Sichtweise auf das Altern in unterschiedlichen Kulturen und auf verschiedenen Kontinenten geben. Das „13. internationale literaturfestival berlin“ findet vom 4. bis 15. September statt.
Auf www.demografische-chance.de und in sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Yasmin Zahn
Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im August 2013
Ab Ende Juli
Veröffentlichung von Essays zum Thema „Welt-Weisheit“ in der Berliner Zeitung
20.07.-27.12.
GPS-Tour zum Demografischen Wandel am Deutschen Museum Bonn
Ab 30.07. MS Wissenschaft, WiD
30.07.-01.08. Bingen
02.08.-05.08. Wiesbaden-Biebrich, Dialog an Deck: „Engagement statt Ruhestand“
06.08.-08.08. Frankfurt am Main
10.08.-11.08. Wertheim
12.08.-14.08. Karlstadt
15.08.-18.08. Würzburg
19.08.-21.08.Kitzingen
23.08.-25.08. Schweinfurt
27.08.-28.08. Forchheim
30.08.-01.09. Regensburg
02.08.-08.08.
Science Station, Wissenschaft im Dialog (WiD)
Köln Hbf.
18.08.-20.10.
Fotoausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund
24.08.-25.08.
15. Tag der offenen Tür der Bundesregierung, Berlin
Programm zum Thema Demografie im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
27.08.-28.08.8.
Demographie-Kongress Best-Age, Berlin
31.08.
33. Lange Nacht der Museen, Berlin
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
http://www.forschungsboerse.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
