Top-Noten für Karriereangebote, Dozenten, Kooperation mit Wirtschaft und Praxisorientierung
Wittener Wirtschaftsstudierende sind nach dem „trendence Graduate Barometer 2013“ hoch zufrieden mit ihrer Universität
Im Vergleich mit den anderen 109 befragten Hochschulen schneidet die Universität Witten/Herdecke bei der Zufriedenheit der Studierenden im Fach Wirtschaftswissenschaft blendend ab: Das Karriereangebot, die Betreuung durch Dozenten und deren kompetente Vermittlung des Lehrstoffs, die Kooperation mit der Wirtschaft, der Praxisbezug in der Ausbildung sowie der Umfang und die Qualität der studentischen Aktivitäten bekommen das begehrte grüne Sternchen. Es bedeutet, dass die Noten, die die Wittener Studierenden ihrer Hochschule ausstellen, deutlich über dem Durchschnitt liegen. Dabei sparen die Studierenden aber auch nicht mit Kritik: Die Internationalität der Ausbildung, die Ausstattung der Bibliothek und die EDV-Infrastruktur könnten besser sein, bemängeln sie. Das sind die wesentlichen Ergebnisse des „trendence Graduate Barometer 2013“.
„Wir freuen uns über diese positive Standortbestimmung von unseren Studierenden. Das deckt sich mit den vielen persönlichen Gesprächen, die wir so führen. Von daher sind wir nicht unglaublich überrascht“, ordnet der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Dirk Sauerland, die Bewertung ein und fügt hinzu: „Die Punkte, bei denen wir nicht so gut abschneiden, sind den Studierenden bei weitem nicht so wichtig wie die Punkte, in denen wir gut sind. Das bildet die Studie nämlich ebenfalls ab.“
Dabei lehnt sich die Fakultät keineswegs entspannt zurück: Mit neuen Studienangeboten wie einem englischsprachigen Master in Philosophy, Politics, and Economics, der in Akkreditierung ist und mit Beginn des Wintersemesters 2013/14 startet, entwickelt die Fakultät sich weiter. „In einer weltweit vernetzten und gleichzeitig immer unübersichtlicher werdenden Welt steigt in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Nachfrage nach Zusammen-Denkern. Gefragt sind deshalb Menschen, die die unterschiedlichen Aspekte komplexer Entscheidungen im Zusammenhang begreifen – und die es verstehen, daraus konkrete Handlungen abzuleiten“, beschreibt Sauerland die aktuellste Neuentwicklung. Der Studiengang ist konsequent auf die Probleme einer globalisierten Weltgesellschaft ausgerichtet. Deshalb lernen in diesem durchgehend englischsprachigen Programm Studierende aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen miteinander und voneinander. Sie erwerben so umfassende Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt und können die Welt des 21. Jahrhunderts kreativ gestalten. Der Master beschäftigt sich mit Themen wie „Global Economic Development“, „Global Governance“ oder „Philosophy and Society“.
„Die Universität Witten/Herdecke war die erste deutsche Hochschule, die im Wintersemester 2010/11 ein entsprechendes Bachelor-Programm gestartet hat. Darauf aufbauend bietet sie jetzt diesen Masterstudiengang an, der sich an Studierende mit einem B.A. der Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaften richtet“, schildert Sauerland den Werdegang des Angebots. Der in Akkreditierung befindliche Studiengang startet im Wintersemester 2013/14. Er wird wahlweise mit der Dauer von zwei oder vier Semestern angeboten. Bewerbungen sind schon jetzt und noch bis zum 15. August möglich.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Dirk Sauerland, 02302/926-584, dirk.sauerland@uni-wh.de
Über uns:
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der UW/H wurde 1984 gegründet und bietet derzeit rund 370 Studierenden einen Studienplatz in den Bachelorstudiengängen „Philosophie, Politik und Ökonomik“ und „Business Economics“ sowie in den Masterstudiengängen „Management“, „Philosophy, Politics, and Economics“ (in Akkreditierung) und „Family Business Management“. Bewerbungen für den Master in Philosophie, Politik und Ökonomik sind noch bis zum 15. August möglich. Wittener Wirtschaftsstudierende lernen, Wirtschaft im Kontext zu denken, mit Problemen und Überraschungen umzugehen und als Verantwortungselite zu handeln.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
