Presseeinladung: Berlins Senatorin Scheeres besucht das HU-Gründerhaus
Die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, besucht morgen, Mittwoch, den 7.8.2013 Start-up-Unternehmen aus dem Bereich Bildung und Wissenschaft. Frau Scheeres wird das vor wenigen Wochen eröffnete Gründerhaus der Humboldt-Universität Mitte besuchen und sich dort insbesondere beim jungen Unternehmen Scolibri informieren.
Scolibri, die 50. erfolgreiche Ausgründung des Gründungsservice der HU, entwickelt eine Plattform speziell für Lehrkräfte. Ziel ist es, Kommunikationswege zu verkürzen und zu vereinfachen. Den Lehrkräften soll dadurch die organisatorische Arbeit erleichtert werden.
Scolibri wird vom Gründungsservice der Universität unterstützt. Dieser wird gemeinschaftlich vom Servicezentrum Forschung und der Humboldt-Innovation GmbH betrieben. Seit 2005 hat der Gründungsservice der HU bereits 50 Unternehmen erfolgreich bei der Gründung begleitet.
• Am Mittwoch, 7. August 2013 von 13.45 bis 14.45 Uhr
• Scolibri im Gründerhaus der Humboldt-Innovation
• in der Luisenstraße 53, 10117 Berlin
Mit ihrer exzellenten Lehre und Forschung ist die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ein Hort innovativer Ideen und Konzepte und trägt damit zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene bei. Dieser Wissens- und Technologietransfer ist eine wichtige und an Bedeutung gewinnende Aufgabe der Universität, gefordert von Politik und Wirtschaft. Eine aktive und erfolgreiche Gründungsförderung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die dafür an der HU zuständigen Institutionen sind die Wissens- und Technologietransfergesellschaft, die Humboldt-Innovation GmbH, und das Servicezentrum Forschung, die folgende Ziele verfolgen:
- Schaffung von innovativen Unternehmen und damit nachhaltigen Arbeitsplätzen
- Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit
- Förderung der universitären „Kultur der Ermöglichung“ für gründungswillige Humboldtianer
- Förderung des unternehmerischen Denkens
- Validierung der universitären Forschung am Markt
Von den seit 2005 begleiteten Unternehmens-Gründungen aus der HU sind gegenwärtig noch 45 Unternehmen aktiv, dies entspricht einer Überlebensrate von über 80%. Diese Spin-Offs beschäftigen derzeit mehr als 500 Mitarbeiter/innen. 2011 stellte die HU mit UPcload das Startup des Jahres in Deutschland und in 2012 mit Userlutions das Internet Startup des Jahres. Die Universität führte zudem in 2012 das wichtige EXIST-Gründerstipendium Ranking in Deutschland an. Aus den privaten Finanzierungsrunden der HU Spin-Offs (Crowdinvesting, Business Angels und Venture Capital) flossen bereits über 12 Millionen Euro in das in die Jungunternehmen und damit auch in das Land Berlin, begleitet von den entsprechenden Arbeitsmarkteffekten.
Weitere Informationen: www.humboldt-innovation.de
Kontakt:
Miriam Rönn
Spin-Off-Management
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel. 030 2093-70759
miriam.roenn@humboldt-innovation.de
Ibou Diop
Pressereferent
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
