Fliegender Laborversuch: ebm-papst Mulfingen finanziert Quadrocopter-Projekt
- Miniatur-Luftfahrzeug und Flugsimulator entstanden in einem interdisziplinären Projektlabor
- Flugtauglichkeit von zwei Elektrotechnik-Studierenden im Rahmen einer Show unter Beweis gestellt
- Durchgängig modellbasierte Softwareentwicklung: Langzeitflugrekord für Quadrocopter geplant
Heilbronn/Künzelsau, August 2013. Er fliegt: der Quadrocopter des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule. Entwickelt und gebaut wurde das mit vier separat steuerbaren Propellern ausgestattete Miniatur-Luftfahrzeug in einem interdisziplinären Projektlabor, das die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG durch eine großzügige Spende ins Leben gerufen hatte, und wo auch ein entsprechender Flugsimulator entstanden ist. Die Flugtauglichkeit ihres Quadrocopters, einem „Verwandten“ des Hubschraubers, stellten Simon Franz und Christian Knipp - beide Studierende des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und maßgeblich am Projekt beteiligt - nun bei einer Flugshow vor einem interessierten Publikum direkt bei ebm-papst in Mulfingen unter Beweis. Zuvor hatten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Vortrag detailliert präsentiert. Unterstützt und partnerschaftlich betreut wurden sie während der letzten Monate von ebm-papst-Mitarbeitern sowie von Dipl.-Ing. Erich Kamleiter und Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle von der Reinhold-Würth-Hochschule. Quadrocopter werden hauptsächlich im Bereich der Luftbildfotografie eingesetzt und erfahren eine stetig wachsende Bedeutung in der Luftaufklärung - beispielsweise bei Rettungsaktionen.
Der Quadrocopter deckt einen Großteil verschiedener Fachgebiete ab
„Das Projekt ist ein voller Erfolg und zukunftsweisend für unsere Hochschule“, sagt Prof. Frank Tränkle. „Der Quadrocopter wird in weiteren Studentenprojekten über mehrere Semester hinweg weiterentwickelt werden - Projektziel ist dabei ein Langzeitflugrekord für Quadrocopter.“ Die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ebm-papst Mulfingen und der Hochschule Heilbronn soll weiter fortgesetzt werden: So ist eine partnerschaftliche Entwicklung energieeffizienter Elektromotoren für Quadrocopter inklusive zugehöriger Elektronik und Regelungs-Software geplant. Prof. Frank Tränkle weiter: „Der Quadrocopter ist ein überaus geeigneter Laborversuch, der einen Großteil der Fachgebiete innerhalb unserer Bachelorstudiengänge Elektrotechnik sowie Antriebssysteme und Mechatronik (Simulation, Regelung, Elektronik, Embedded-Software, effiziente Elektromotoren, Flugmechanik) abdeckt und ist daher ideal für die Ausbildung unserer Studierenden.“
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle (Mess- und Regelungstechnik), Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-197, E-Mail: frank.traenkle@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/et
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/twk
Weitere Informationen:
http://www.hs-heilbronn.de/et
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
